Mitteilung vom 15.08.12
Presse-Infos | Kultur
Maus-Macher kommt nach Haltern
Armin Maiwald gibt Autogrammstunde im LWL-Römrmuseum
Haltern (lwl). Er ist die Stimme, die seit Jahren durch die ¿Sendung mit der Maus begleitet und die fast jeder sofort erkennt: Armin Maiwald wird am Dienstag, 21.8., um 11 Uhr im LWL-Römermuseum in Haltern am See eine Autogrammstunde geben. Autogrammkarten hat er dabei, große und kleine Fans können aber gerne ihre eigenen Bücher, DVDs oder andere beschreibbare Utensilien mitbringen, um sich ihre Unterschrift abzuholen.
Armin Maiwald ist nicht nur der Sprecher der beliebten Sendung des WDR, sondern er gilt auch als einer der Erfinder der wissbegierigen Maus und ihrer Freunde, die auch im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu Gast sind, nämlich in der Sommerferien-Aktion (¿So sieht¿s die Maus: Olympia & das alte Rom¿). Originale Requisiten aus 17 Sendungen, Filme, Mitmach-Stationen sowie große und kleinste Modelle wurden hier thematisch verknüpft mit den archäologischen Funden aus der Römerzeit ¿ so wird eine Zeitreise ins alte Rom und an die antiken Wettkampfstätten verbunden mit einem Ausflug in die Welt des Wissens. Und Armin Maiwald kann sich davon überzeugen, dass seine 15.000 Mini-Römer, die er 2009 dem LWL-Römermuseum überließ, noch immer durch die Räume marschieren.
Weitere Informationen zum Museum und Programm gibt es im Internet unter
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
Termin:
Autogrammstunde von Armin Maiwald (¿Die Sendung mit der Maus¿) im Rahmen der Sommerferien-Aktion ¿So sieht¿s die Maus: Olympia und das alte Rom¿ (10. Juli bis 26. August)
21.8.2012, 11 Uhr, LWL-Römermuseum Haltern
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Baron, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos