Mitteilung vom 09.08.12
Presse-Infos | Kultur
Wenn Frauen sich verheben und Männer zu viele Schuhe kaufen
Lesung im LWL- Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Passen Frauen und Männer überhaupt zusammen? Im Schiffshebewerk Henrichenburg widmen sich die Rezitatoren Sabine und Michael van Ahlen am Samstag, 1. September, der Frage, die seit Adam und Eva die Menschen beschäftigt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19.30 Uhr zu einer hintergründigen Lesung unter dem Titel ¿Wenn Frauen sich verheben und Männer zu viele Schuhe kaufen¿ in sein Waltroper Industriemuseum ein.
Das Ehepaar hat aus dem unerschöpflichen Werken von Kurt Tucholsky, Loriot, Fanny Müller, Axel Hacke und Mark Spörle die schönsten, komischsten, albernsten, anmutigsten, parodistischen Texte ausgewählt. Mit munterem Augenzwinkern wird eine ironische Mischung aus Wortwitz, Alltagswahnsinn und manch bissiger Anmerkung präsentiert. Die Rezitatoren lesen ihre Lieblingstexte mit wandlungsfähigen Stimmen auch mal in Dialogform und beleuchten dabei die ganze menschliche Gefühlsskala: von hinreißender Liebe bis zum abgrundtiefen Hass, von erwartungsvollem Anfang bis zum tränenreichen Abschied ¿ mal aus weiblicher, mal aus männlicher Sicht.
Der Abend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden.
Eintritt: 9/12 Euro, Kartenreservierung erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Tel. 02363 9707-0
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos