LWL-Newsroom

Mitteilung vom 01.08.12

Presse-Infos | Der LWL

Dienstjubiläum:

Willi Wienecke arbeitet seit 40 Jahren beim LWL

Bewertung:

Soest (lwl). Willi Wienecke feiert am 4. August 2012 sein 40-jähriges Dienstjubiläum beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). 1974 begann Wienecke seine Ausbildung zum Landesinspektoranwärter beim LWL. Anschließend arbeitete der gebürtige Anröchtener in der LWL-Schulverwaltung Soest, die er seit 1983 leitet.

Außerdem ist der 59-jährige seit 2002 Leiter des LWL-Berufsbildungswerk Soest. Dort werden blinden und sehbehinderten jungen Menschen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die sie für ein selbstbestimmtes Leben in Beruf und Gesellschaft brauchen. Die Jugendlichen haben hier die Chance eine Ausbildung in den Berufsfeldern Metalltechnik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Ernährung und Hauswirtschaft zu machen. In Soest koordiniert Wienecke 70 Mitarbeiter und 140 Auszubildende. Zudem gehört zu seinen Aufgaben die Kontaktpflege zu Unternehmen und Betrieben im Umkreis, sowie zu den Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit. Mit ihnen kooperiert das LWL-Berufsbildungswerk, um den Auszubildenden die Möglichkeit zu geben, praktische Erfahrung zu sammeln. ¿Mir liegt besonders am Herzen, dass die Jugendlichen nach ihrer Ausbildung eine Stelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen¿, erklärt Wienecke.

An seinem Beruf möge er besonders den Kontakt zu den verschiedenen Menschen und die Vielseitigkeit. Auch in seiner Freizeit ist der Familienvater von zwei Kindern ein offener und unternehmungslustiger Mensch. ¿Ich bin mit Leib und Seele Camper¿, berichtet Willi Wienecke. Wenn er mit seinem Wohnwagen unterwegs sei, genieße er die Freiheit.

LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch sprach dem Jubilar für seine Dienste Dank und Anerkennung aus.



Pressekontakt:
Verena Rösler, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos