LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.07.12

Presse-Infos | Kultur

Zechen-Safari im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Mit der Lupe unterwegs im Wald und auf der Wiese

Bewertung:

Witten (lwl). Unter dem Motto ¿Mit der Lupe unterwegs im Wald und auf der Wiese¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 24. Juli, von 15 bis 17 Uhr zur nächsten Zechen-Safari in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall nach Witten ein.

Auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums tummeln sich im Sommer viele kleine Tiere auf der Suche nach Nahrung, einem Partner oder einem geeigneten Versteck. Einige von ihnen bevorzugen die sonnige Wiese, wie zum Beispiel Bienen, Hummeln, Schmetterlinge oder Heuschrecken. Summend, zirpend oder ganz leise fliegen und kriechen sie durch den Dschungel aus Gräsern und Blüten. Andere Tiere halten sich lieber im kühlen Wald auf, wo es eher ruhig zugeht. Hier trifft man Arten, die sich gerne im Dunkeln unter Holz oder Laub verstecken, wie Schnecken, Asseln oder Tausendfüßler.

Mit Lupengläsern werden die Teilnehmer sich die kleinen Wesen einmal genauer ansehen und dabei Wissenswertes über die unterschiedliche Lebensweise der Mini-Monster und ihre Bedeutung für uns Menschen erfahren

Die Teilnahme an der Zechen-Safari kostet 5 Euro inkl. Eintritt. Anmeldung unter Tel. 02302 93664-0 erbeten.

Zechen-Safari

Die Zechen-Safari ist ein Angebot für kleine und große Entdecker mit Spaß und Interesse an der Natur. An jedem 4. Dienstag im Monat steht ein anderes Thema auf dem Programm. Mehr Infos gibt es unter https://www.lwl-industriemuseum.de sowie im Faltblatt ¿Naturkalender Nachtigall 2012¿, das im Museum erhältlich ist.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos