LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.07.12

Presse-Infos | Kultur

Glasperlenofen nach antikem Vorbild

Estnische Glaskünstler errichten Ofen im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Bewertung:

Petershagen (lwl). Es wird kräftig gemauert im Industriemuseum Glashütte Gernheim des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Petershagen. Denn ab vergangenem Samstag errichten vier Glaskünstler aus Estland einen Glasperlenofen nach antikem Vorbild. Voraussichtlich ab Samstag, 7. Juli, wird der Ofen mit einem Holzfeuer beheizt. Die besondere Konstruktion des später etwa 1,30 Meter hohen Ofens sorgt dafür, dass das Holzfeuer im Ofen Temperaturen von ca. 1200 Grad Celsius erreicht. Dies genügt, um das Glas für die Herstellung der Perlen zu Schmelzen.

Besucher können momentan die Bauarbeiten beobachten und ab Samstag die Herstellung von Glasperlen nach antikem Vorbild oder modernen Entwurf bei laufenden Ofen hautnah miterleben. Die estnischen Glaskünstler führen noch bis zum 15. Juli die Kunst des Glasperlenmachens am Ofen vor.

Parallel finden am 14. Juli im LWL-Industriemuseum zwei Kurse zum Perlenmachen unter der Leitung von Michaela M. Möller statt (nicht am holzgefeuerten Perlenofen). Die beiden Kurse finden von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr statt und kosten pro Person 40 Euro. Maximal können sechs Personen pro Termin teilnehmen. Um telefonische Anmeldungen unter 05707-9311-0 wird gebeten.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sven Panthöfer, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos