Mitteilung vom 28.06.12
Presse-Infos | Kultur
Mit Dampf durch die Nacht
Programmänderung zur Extraschicht im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Am kommenden Samstag, 30. Juni, wird das LWL-Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum Spielort der Extraschicht. In der Wittener Zeche Nachtigall geht es ab 18 Uhr mit Dampf durch die Nacht, wenn der 125. Geburtstag der historischen Fördermaschine gefeiert wird. Ungewöhnliche Dampfmaschinen vom englischen Dampf-LKW bis zur historischen Straßenwalze ¿Miss Elli¿ sind im LWL-Industriemuseum unterwegs. Der angekündigte Besuch der Dampflokomotive 41360 ¿Lady of Bismark¿ der Dampfloktradition Oberhausen muss aufgrund technischer Probleme leider ausfallen.
Kunst und Poesie umrahmen den Auftritt der Dampfmobile zur Wittener Extraschicht. Die Ruhrgebietsmusiker ¿Schwarz/rot Atemgold 09¿ rund um den Künstler Richard Ortmann treten mit den Musikperfomances ¿Locomotion Brass¿ und ¿Nachtigall¿ zum Jubiläum der Fördermaschine auf. Im Besucherbergwerk Nachtigallstollen lässt Thorsten Trellenberg mit ¿Lyrics und Poetry¿ die Welt unter Tage in neuem Licht erscheinen. Von 18 bis 1 Uhr werden Führungen in das Besucherbergwerk angeboten.
Weitere Infos unter:
http://www.extraschicht.de, Sondereintritt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos