Mitteilung vom 25.06.12
Presse-Infos | Kultur
LWL-Landesmuseum schließt mit einem Fest
Workshops, Konzerte und Führungen am letzten Öffnungstag
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lässt zur Zeit in Münster den Neubau des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte nach dem Entwurf von Volker Staab errichten. In den nächsten Monaten stehen wichtige Arbeiten im Inneren an, die nicht bei laufendem Ausstellungsbetrieb möglich sind. Deshalb schließt das LWL-Landesmuseum zum 1. Juli komplett. Zum letzten Öffnungstag vor der temporären Schließung am 30. Juni (Samstag) hat das Haus ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das von 12 bis 22 Uhr die unterschiedlichsten Interessen und Altersgruppen bedient.
Bevor LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch und Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold um 19 Uhr das Museum symbolisch schließen, locken für jüngere Besucher unter dem Motto ¿Ihr habt doch alle eine(n) Macke!¿ Mal-Workshops vor dem Museum und eine Foto-Aktion vor Mackes berühmtem ¿Sonnigen Weg¿. Um 12 Uhr gastiert das Tanzensemble des DiT-Studios unter der Leitung von Ruth Trautmann mit einem ¿Best of¿. Sonderführungen werden zum letzten Mal die Ausstellung ¿Ausgewählt¿ näherbringen und eine Facebook-Aktion mit dem Slogan ¿`Gefällt mir` reicht nicht¿ lädt dazu ein, Wünsche und Erwartungen an das neue Museum live und direkt vor Ort zu posten.
Durchgehend bietet die Bibliothek im Bücherzelt Schnäppchen und Doubletten aus dem Bestand, der Freundeskreis des LWL-Landesmuseums lädt zu einer Museumsrallye mit Preisen an. Musikalisch in Szene gesetzt wird die Finissage vom BlueTone-Quartett.
Als endgültig letzter Programmpunkt beschließt um 20 Uhr der Liederabend ¿Frauenbilder ¿ Gesungen und auf Leinwand gebannt¿ die Finissage. Die Sopranistin Kirsten Borchard, am Klavier begleitet von dem Pianisten Prof. Clemens Rave, bringt Kunstlieder des 19.Jahrhunderts zum Vortrag, die sich alle um die Rolle der Frau, ihre Sehnsüchte, Schicksale und die Erwartungshaltungen jener Epoche der Romantik drehen: So stehen Robert Schumanns berühmter Zyklus ¿Frauenliebe und Leben¿ sowie Lieder von Franz Schubert und Richard Strauss auf dem Programm. Parallel zur Musik werden Gemälde aus der Sammlung des LWL-Landesmuseums projiziert. Der komplette Erlös aus den Eintrittskarten kommt der Kinderhilfsorganisation Plan International zugute, insbesondere der auf Mädchenschicksale fokussierten Kampagne ¿Because I am a girl¿. Der Eintritt zu dem Konzert kostet 20 Euro.
Informationen unter http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de.
Im Frühjahr 2013 feiert das LWL-Landesmuseum die Übergabe des Trockenbaus mit Tagen der offenen Tür, im Frühjahr 2014 wird das Museum mit seiner Sammlung im Alt- und Neubau eröffnet.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos