Mitteilung vom 14.06.12
Presse-Infos | Kultur
Per Bahn zu den Gärten und Parks in Westfalen-Lippe
Neue Karte von LWL und NWL gibt Hinweise zur Anreise und die wichtigsten Infos
Münster/ Unna (lwl). Mit dem ¿Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe¿ am 9. und 10. Juni hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf die schönsten Grünanlagen der Region aufmerksam gemacht. Um das ganze Jahr über zu einem Besuch anzuregen, hat der LWL jetzt gemeinsam mit der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) eine großformatige geografische Karte für den Raum Westfalen-Lippe, in der 38 ausgewählte Gärten und Parks verzeichnet sind, herausgegeben. Anfahrtsbeschreibungen für den Nahverkehr sowie detaillierte Informationen zu jeder Anlage erleichtern die Ausflugsplanung. Zusätzliche Informationen zum Nahverkehr und weitere ergänzende Hinweise runden die Karte ab, die gefaltet im Folder-Format praktisch genutzt werden kann.
¿Der erste Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe ist erfolgreich verlaufen: Zahlreiche Besucher haben die vielfältige Gartenlandschaft Westfalens erkundet und neu entdeckt. Mit der vorliegenden Karte sollen die Besucher eingeladen werden, rund ums Jahr die Gärten und Parks zu besuchen. Zugleich möchten wir damit eine Empfehlung für eine möglichst umweltschonende Anreise mit dem Nahverkehr geben¿, so Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin.
Auch Dr. Hermann Paßlick, NWL-Verbandsvorsteher, ist zufrieden: ¿Wir freuen uns, dass mit dieser Karte die gemeinsamen westfälisch-lippischen Interessen von LWL und NWL in einer für Fahrgäste des Nahverkehrs sowie Besucher der Gärten und Parks gleichermaßen nützlichen Form dargestellt werden.¿
Die Karte ist kostenlos erhältlich beim NWL (unter info@nwl-info.de), sowie in den meisten Gärten und Parks der Region und in den Touristikstellen.
Achtung Redaktionen:
Im Anhang dieser Pressemitteilung finden Sie die Karte als pdf zum Herunterladen.
Pressekontakt:
Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), Uli Beele (Pressesprecher), Telefon 0800 9526312 (kostenfrei), u.beele@nwl-info.de und Marina Kallerhoff, Projekt ¿Kultur in Westfalen¿, Tel.: 0251 591-3506, kultur-in-westfalen@lwl.org, http://www.kulturkontakt-westfalen.de
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Karte-Per Bahn zu den Gärten und Parks in Westfalen-Lippe.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos