Mitteilung vom 24.05.12
Presse-Infos | Kultur
Acht Chöre beim ¿Day of Song¿ im Schiffshebewerk
LWL-Industriemuseum schickt Schiffe mit singender Besatzung auf Tour
Dortmund (lwl). Acht Chöre mit zusammen 250 Sängern erheben beim Day of Song am Samstag, 2. Juni, im Schiffshebewerk Henrichenburg gemeinsam ihre Stimme. Drei Chöre fahren anschließend mit den Museumsschiffen als ¿singender Corso¿ zum Hafenfest nach Recklinghausen. ¿Das wird ein toller Tag¿, freut sich LWL-Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Besucher zum Mitsingen und Zuhören in sein Waltroper Industriemuseum ein.
Um 12.10 Uhr versammeln sich alle Chöre zum gemeinsamen Singen am Unterwasser. Drei Schiffe stehen dort bereit: 70 Schülerinnen der Grundschule Alter Garten aus Castrop-Rauxel entern das Fahrgastschiff ¿Henrichenburg¿. 25 Sänger des CJD Chorcolores aus Dortmund gehen an Bord der Dieselbarkasse ¿Herbert¿ (Baujahr 1923). Und das Dampfbereisungsboot ¿Nixe¿ (Baujahr 1939) beherbergt die 30 Mitglieder der Evangelischen Kantorei St. Stephani aus Gladbeck. Rund um das Hafenbecken nehmen der Kolpingchor Castrop-Rauxel, der Frauenchor der Herz-Jesu-Gemeinde Bochum Werne, der Gelsenkirchener Freundeskreis, der Shanty-Chor der Marinekameradschaft Bocholt und die Shanti-Singer aus dem LWL-Wohnverbund Marsberg Aufstellung. Nachdem über WDR 2 die Fanfare für den Auftakt des ¿Day of Song¿ im gesamten Ruhrgebiet erklungen ist, stimmen sie alle gemeinsam das ¿Steigerlied¿ an. ¿Da ist Gänsehaut garantiert¿, verspricht Siebeneicker. Das Publikum ist zum Mitsingen herzlich eingeladen.
Anschließend fahren die Schiffe mit ihrer singenden Besatzung im Corso zum Hafenfest nach Recklinghausen, wo die drei Chöre an Bord ein kurzes Gastspiel geben. Auf dem Hin- und Rückweg werden sie mit ihren Stimmbändern die Kammer der Schleuse Herne-Ost erzittern lassen. Die im Schiffshebewerk Henrichenburg verbleibenden Chöre erfreuen das Publikum mit Gastspielen in der Maschinenhalle des LWL-Industriemuseums: Um 12.30 Uhr treten der Kolpingchor Castrop-Rauxel und der Frauenchor der Herz-Jesu-Gemeinde Bochum Werne auf, um 14 Uhr sind die Shanti-Singer aus Marsberg an der Reihe, und um 15.30 Uhr singt der Shanty-Chor aus Bocholt. Auch bei diesen Auftritten freuen sich die Chöre über zahlreiche Mitsänger unter den Besuchern des Schiffshebewerks.
Der Eintritt in das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ist am ¿Day of Song¿ von 10 bis 18 Uhr frei.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Tel. 02363 9707-0
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos