LWL-Newsroom
Mitteilung vom 27.04.12
Presse-Infos | Kultur
Leonardo da Vinci und die Musik
Der Klang der Renaissance im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Wie klang die Renaissance? Welche Melodien hörte man vor 500 Jahren? Und woher nahm Leonardo da Vinci die Inspiration für seine Musikinstrumente von der Flöte bis zur Pferdekopflyra? Am Donnerstag, 3. Mai, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einem Renaissance-Konzert in die Wittener Zeche Nachtigall ein. Musiker und Flötenbauer Dominik Schneider und sein Ensemble bringen die Werke von Zeitgenossen Leonardo da Vincis mit Renaissancelaute und dreistimmigen Traversflötenconsort zu Gehör. Begleitend erläutern sie Leonardo da Vincis Ideen zum Instrumentenbau und die Besonderheiten der Renaissanceklänge. Tickets kosten 9 Euro im Vorverkauf an der Museumskasse oder 12 Euro an der Abendkasse.
Der Konzertabend ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung ¿Leonardo da Vinci ¿ Bewegende Erfindungen¿ im LWL-Industriemuseum. Bis 31. Mai sind an den Ruhrtalstandorten des Museums Zeche Nachtigall in Witten und der Henrichshütte Hattingen Erfindungen Leonardo da Vincis vom Trommelautomaten bis zur Kriegstechnik zu sehen. Studenten der Fachhochschule Bielefeld haben nach Skizzen da Vincis die funktionstüchtigen Modelle und Maschinen in der Ausstellung entwickelt. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, in der Henrichshütte Hattingen freitags auch bis 21.30 Uhr.
Weitere Informationen im Internet unter
http://www.lwl-industriemuseum.de.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos