LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.04.12

Presse-Infos | Kultur

Farbiger Schmuck

Emaille-Workshop zur Goldenen Pracht

Bewertung:

Münster (lwl). Anfänger ohne Vorkenntnisse haben am kommenden Wochenende, 28. und 29. April, bei einem Workshop im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte die Chance, einfache Schmuckstücke aus Kupfer (oder wahlweise Silber) herzustellen und diese dann im Brennofen zu emaillieren. Dabei gestalten sie im Goldenen Pavillon am Domplatz unter der Anleitung einer Expertin die Oberfläche des Metalls nach der Formgebung farblich.

Im Mittelalter war die Schmuckemaille ein wesentlicher Bestandteil der Goldschmiedekunst, wie die Ausstellung ¿Goldene Pracht¿ im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und in der Domkammer Münster beweist. Seitdem hat der in einen Farbschmelz gehüllte Schmuck nichts von seiner Faszination verloren. ¿Möglich sind genauso grün changierende Anhänger in Blattform wie orange getupfte Ohrstecker in Blütenform ¿ der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt¿, sagt Goldschmiedin Yvonne Schulte, die den Kurs betreut.

Der Wochenendworkshop dauert am Samstag von 12.30 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 15.30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro. Falls Edelmetalle wie Silber gewünscht werden, kommen die Kosten dafür individuell hinzu. Anmeldung und Information im Besucherbüro unter 0251/5907-201 oder unter besucherbuero@lwl.org.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos