Mitteilung vom 18.04.12
Presse-Infos | Kultur
Tag der Fliegerei
Himmelsstürmer im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Von Leonardo bis Lilienthal. Vom Papiergleiter bis zur Flugmaschine. Am Donnerstag, 26. April, dreht sich im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall alles um Himmelsstürmer und Flugpioniere. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt im Begleitprogramm der Ausstellung ¿Leonardo da Vinci ¿ Bewegende Erfindungen¿ zum Tag der Fliegerei ein. Von 15 bis 17 Uhr basteln Kinder ab sechs Jahren bunte und ungewöhnliche Flugapparate, die anschließend in die Luft starten (Anmeldung erforderlich). Anschließend führt ab 19 Uhr Dr. Bernd Lukasch vom Otto-Lilienthal-Museum Anklam beim Abendvortrag in die Geschichte der bemannten Luftfahrt ein.
LeoWerkstatt-Fluggeräte
Schon Leonardo da Vinci wollte wie die Vögel in die Luft steigen. Er hat die Natur beobachtet, Flugapparate entworfen und experimentiert. Wie hat sich Leonardo da Vinci einen mechanische Flügel vorgestellt? Welche Gleiter fliegen am weitesten? Welche Flieger bleiben in der Luft? In der Leonardo-Werkstatt bauen Kinder ab sechs Jahren Luftschrauben, Drachen und Segelflieger aus verschieden Materialien. Anmeldung zum Bastelworkshop im Museum unter Tel: 02302 93664-0. Die Teilnahme kostet 5 Euro inkl. Material und Eintritt.
Vortrag: Von Leonardo bis Lilienthal ¿ Wie der Mensch das Fliegen lernte
Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit. Schon Ikarus strebte in der griechischen Legende zum Himmel. "Vom Rücken des Berges wird seinen ersten Flug nehmen der große Vogel ..." schrieb Leonardo da Vinci. Wovon Leonardo da Vinci, in der Renaissance noch träumte, das hat der deutsche Ingenieur Otto Lilienthal fast 400 Jahre später geschafft: der erste erfolgreiche Gleitflug mit einen Flugapparat der tatsächlich an einen künstlichen Vogel erinnert. Ab 19 Uhr berichtet Dr. Bernd Lukasch vom Otto-Lilienthalmuseum, Anklam über den Pionier der Luftfahrt. Eintritt frei.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos