LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.04.12
Presse-Infos | Der LWL
Bielefeld:Premiere: LWL zeigt seine Strom- und Wärmequellen
¿Tag der Erneuerbaren Energien¿: moderne Anlagen für Interessierte offen
Münster (lwl). Die Kraft der Sonne, des Windes, des Wassers und der Pflanzen nutzen; damit umweltfreundlich und ressourcenschonend Strom und Wärme erzeugen; das Ganze so effizient und dezentral wie möglich ¿ das ist alljährlich Thema beim bundesweiten ¿Tag der Erneuerbaren Energie¿.
Bei seiner 17. Auflage am Samstag, 28. April macht dieses Jahr zum ersten Mal auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit. An acht LWL-Förderschul- bzw. -Klinikstandorten in Bielefeld-Senne, Marl-Sinsen, Stemwede-Haldem, Hamm, Lengerich, Münster, Paderborn und Warstein sowie im münsterischen LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb können Interessierte sich informieren, wie der LWL regenerative Energien nutzt ¿ Stichworte: Holzpellets, Biogas, Photovoltaik ¿ und Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung, so genannte Blockheizkraftwerke (BHKW), einsetzt.
Am ¿Tag der Erneuerbaren Energien¿ sind die LWL-Anlagen jeweils von zehn bis 16 Uhr geöffnet. Überall stehen Experten für Erläuterungen und Fragen zur Verfügung ¿Durch Beratungs- und praktische Vorführungsangebote zur regenerativen Energienutzung und Energieeinsparung wollen wir um Akzeptanz werben und zur Nachahmung anregen¿, sagt die LWL-Bau- und Liegenschaftsdezernentin Judith Pirscher, ¿Wir werden damit der von der Bundesregierung im Nationalen Energieffizienz-Aktionsplan formulierten Vorbildfunktion der Öffentlichen Hand gerecht.¿
Hintergrund:
Der ¿Tag der Erneuerbaren Energien¿ ist eine deutschlandweite Initiative, die zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl (26. April 1986) die verschiedenen Arten einer nachhaltigen Energiewirtschaft präsentiert. Anlagenbetreiber öffnen ihre Türen, um interessierten Energienutzern einen Einblick in die regenerative Energietechnik und in die effiziente Energienutzung zu geben. Planer und Betreiber der Anlagen informieren an der konkreten Anlage selbst über Funktion und Wirkungsweise und ihre Vor- und Nachteile.
Der ¿Tag der Erneuerbaren Energien¿ wurde 1996 (zehn Jahre nach Tschernobyl) durch die Stadt Oederan bei Chemnitz ins Leben gerufen und findet immer am letzten Aprilwochenende statt. Seit seinem Start wurden mehr als 9.200 Anlagen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Achtung Redaktionen:
Anbei geben wir Ihnen für Ihr Berichtsgebiet zu den am 28.4. zugänglichen LWL-Anlagen jeweils technische Eckdaten und Kontaktdaten Ihrer Vor-Ort-Ansprechpartner an die Hand. Bitte melden Sie sich, falls Sie weiteren Service brauchen.
Haben Sie Probleme, das pdf-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Technische_Daten_Bielefeld_Senne_1_1.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos