LWL-Newsroom
Mitteilung vom 27.03.12
Presse-Infos | Kultur
Kulturkontakt Westfalen gestartet
Neue Internet-Plattform will westfalenweite Kommunikation verbessern
Münster/Westfalen (lwl). http://www.kulturkontakt-westfalen.de heißt eine neue Internet-Plattform für alle Kulturakteure in Westfalen-Lippe. Das interaktive Portal will zur Stärkung der Kulturarbeit in der Region beitragen und lädt alle Netzwerker und Kulturinteressierten ein, sich daran zu beteiligen. Die Website wird betrieben vom Projekt ¿Kultur in Westfalen¿, das von der LWL-Kulturstiftung und der Stiftung Westfalen-Initiative getragen sowie vom NRW-Kulturministerium gefördert wird.
Der Informationsbereich der Plattform bietet unter anderem Hilfestellung zum Beispiel für Kommunen und Organisationen, die sich mit Kulturplanung befassen. Dieser Bereich soll kontinuierlich ausgebaut werden.
Auf der Plattform können sich außerdem Kulturschaffende in Gruppen organisieren und gemeinsam an Themen und Projekten arbeiten, quasi in Echtzeit und unabhängig vom Standort. Die erste Arbeitsgruppe ist schon eingerichtet: Sie lädt alle Gartenexperten ein, die Liste der Veröffentlichungen für die geplante Website über die Gärten und Parks in Westfalen-Lippe zu erarbeiten. Einzige Voraussetzung für das Mitmachen ist, sich mit seinem Namen zu registrieren.
http://www.kulturkontakt-westfalen.de
Pressekontakt:
Dr. Yasmine Freigang, Projekt ¿Kultur in Westfalen¿, LWL-Kulturabteilung, Telefon: 0251 591-3924, kultur-in-westfalen@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos