LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.03.12
Presse-Infos | Kultur
Leonardo da Vinci: Künstler und Anatom
Vortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Hattingen (lwl). Da Vinci gilt als erster Künstler, der den menschlichen Körper seziert hat und seine revolutionären Erkenntnisse in einer Vielzahl von Zeichnungen festhielt. Welche herausragende Bedeutung das vom Universalgenie gezeichnete, neue und wirklichkeitsnahe Bild vom menschlichen Körper für die Medizin der Renaissance hatte, erfahren Besucher in dem Vortrag ¿Leonardo und die Anatomie¿ von Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 30. März, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Henrichshütte Hattingen einlädt.
Die Expertin gibt zunächst eine Einführung in die Entwicklung der anatomischen Forschung und ihrer bildlichen Darstellung bis in den Beginn des 16. Jahrhunderts, um vor diesem Hintergrund Leistungen Leonardos am Beispiel ausgewählter Zeichnungen zu würdigen.
Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms der aktuellen Doppelausstellung ¿Leonardo da Vinci. Bewegende Erfindungen¿ in den LWL-Industriemuseen Henrichshütte Hattingen und Zeche Nachtigall. Der Eintritt ist frei.
Kontakt:
LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
Telefon: 02324 9247-140
henrichshuette@lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos