LWL-Newsroom
Mitteilung vom 22.02.12
Presse-Infos | Kultur
Hommage zum 100. Todestag des Bergarbeiterdichers
Heinrich Kämpchen im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Heinrich Kämpchen war ein Sohn des Ruhrgebiets. Der Bergmann und Dichter setzte sich mit seinen Versen für die Rechte und die Einigkeit unter den Bergleuten ein. Am Dienstag, 6. März, ehrt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Heinrich Kämpchen zu seinem 100. Todestag mit einem Abend voller Musik und Poesie. Um 19 Uhr werden in der Wittener Zeche Nachtigall die Wissenschaftlerin Ingrid Telsemeyer vom LWL-Industriemuseum und Hanneliese Palm vom Fritz-Hüser-Institut Leben und Wirken Kämpchens vorstellen. Die Künstlergruppe "Duo Sago" vertont zu diesem Anlass auch bisher nicht gesungene Verse des Ruhrgebietspoeten, dessen Lieder zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind.
Heinrich Kämpchen wurde 1847 in Altendorf an der Ruhr, das heute zu Essen gehört, geboren. In Linden (heute Bochum) hat er gelebt, gearbeitet und gedichtet. Mehr als tausend Gedichte sind überliefert: zur Heimat, zur Bergarbeit und ihren Unglücken sowie Konflikten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, zum Alltag und vielen anderen Themen der Zeit. Die Bergleute kannten seine Lieder und auch den Bergwerksbesitzern war er bekannt, denn er ¿huldigte¿ der Sozialdemokratie und war einer der gewählten Zechendelegierten beim großen Bergarbeiterstreik von 1889.
Über 4000 Menschen folgten im März 1912 dem Trauerzug vom Sterbehaus zu seinem Grab auf dem katholischen Friedhof in Linden. An seinem 100. Todestag erinnert das LWL-Industriemuseum zusammen mit dem Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt Dortmund an den Menschen Heinrich Kämpchen und an sein vielfältiges Werk, das zum immateriellen Erbe des Industriezeitalters gehört.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. In der Pause gibt es einen kleinen Imbiss.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos