LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.02.12

Presse-Infos | Kultur

Grüne Werkstatt im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Von Federn und Fährten - Spurensuche auf der Industriebrache

Bewertung:

Hattingen (lwl). Warm anziehen heißt es bei der nächsten ¿Grünen Werkstatt¿ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Interessierte am Sonntag, 12. Februar, von 10.30 bis 12.30 Uhr zur Spurensuche auf der winterlichen Industriebrache ein. Beim gemeinsamen Streifzug über das Hüttengelände suchen die Teilnehmer aufmerksam nach geheimnisvollen Spuren: Federn, Fährten, Fraßspuren und sonstige Hinterlassenschaften verraten, welche Tiere auf dem Museumsgelände leben, was sie fressen und wo sie sich verstecken. Tragbare Fundstücke nimmt die Gruppe im Labor genauer unter die Lupe. Außerdem werden Abdrücke verschiedener Tierspuren hergestellt. Naturpädagogin Birgit Ehses verspricht: ¿Keiner verlässt spurlos das Museum.¿

Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten: 3 Euro plus Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Info: Tel. 02324 9247-140.

+++ Grüne Werkstatt +++

In Kooperation mit der VHS Hattingen bietet das LWL-Industriemuseum ganzjährig die Grüne Werkstatt mit monatlich wechselnden Naturthemen an. Sie findet an jedem zweiten Sonntag von 10.30 bis 12.30 Uhr statt. Einzelveranstaltungen sind auch von Schulen, Kindergärten und anderen Gruppen (z. B. Kindergeburtstag) frei buchbar.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos