LWL-Newsroom
Mitteilung vom 10.01.12
Presse-Infos | Kultur
Münster: Presse-Einladung
Fototermin/Pressetermin "der Pädagogische Stadtplan Münster wird zur Pädagogischen Landkarte Westfalen"
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
Religion in einer Moschee, Biologie im Botanischen Garten oder auch Geschichte im Zwinger: Seit 2007 bietet der ¿Pädagogische Stadtplan¿ der Stadt Münster (http://www.paedagogischer-stadtplan.de) Lehrerinnen und Lehrern Informationen über inzwischen fast 300 außerschulische Lernorte.
Nun wird der ¿Pädagogische Stadtplan¿ auf Lernorte in ganz Westfalen-Lippe ausgeweitet ¿ symbolisch präsentiert durch die ¿Staffelübergabe¿ von der Stadt Münster zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vor dem ¿Lernort Zwinger¿.
Wir laden Sie ein zum
Fototermin/Pressetermin ¿der Pädagogische Stadtplan Münster wird zur Pädagogischen Landkarte Westfalen¿
am Freitag, 13. Januar 2012 um 11 Uhr
vor dem Zwinger an der Promenade in Münster.
Ihre Ansprechpartner sind:
Dr. Andrea Hanke, Beigeordnete für Bildung, Familie, Jugend, Kultur und Sport der Stadt
Münster
Dr. Barbara Rüschhoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin
Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen
Aud Riegel, Leiterin der Stabsstelle des Amtes für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster
Andrea Meschede, Projektleiterin im LWL-Medienzentrum für Westfalen.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos