Mitteilung vom 10.01.12
Presse-Infos | Kultur
Perlen aus Glas erzählen farbige Geschichten aus aller Welt
Ausstellungsführungen im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Intensiv leuchtende Farben und eine große Formenvielfalt - das bietet die aktuelle Sonderausstellung ¿Perlen aus Glas. Farbige Geschichten¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Zeit in seinem Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) zeigt.
Das LWL-Museum bietet in den nächsten Wochen einige Termine mit kostenlosen Führungen durch die Sonderausstellung an. Es ist lediglich der normale Museumseintritt zu zahlen (Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro). Die nächsten Termine sind:
Sonntag, 22. Januar, 15 Uhr
Sonntag, 5. Februar, 15 Uhr
Sonntag, 19. Februar, 15 Uhr
Die Ausstellung lädt die Besucher in eine Schatzkammer mit Glasperlen aus der ganzen Welt ein. Sie erzählt überraschende Geschichten von dem Gebrauch und der Bedeutung von Glasperlen in verschiedenen Kulturen: Geschichten von Wikingerperlen, die von Taschkent im Kaukasus ins wikingische Aros, das heutige Arhus reisten, über edle venezianische Perlen aus dem 19. Jahrhundert, Perlen aus dem Regenwald Borneos, bis hin zu Perlen, die die grönländische Nationaltracht zieren und von europäischen Fischern dorthin gebracht wurden.
Die Schau ist bis zum 25. März im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim zu sehen. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sven Panthöfer, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos