LWL-Newsroom
Mitteilung vom 04.01.12
Presse-Infos | Kultur
Korrektur: Warburg: Presse-Einladung
zum Pressegespräch und Fototermin
Start im Osten der Region: Westfalen schärft sein Denkmal-Profil in Buchform
LWL und Stadt Warburg schließen Vertrag für ersten Band der neuen Publikationsreihe zum baulichen Erbe
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Thale, und der Bürgermeister der Stadt Warburg, Michael Stickeln, tauschen am kommenden Mittwoch, 11. Januar 2012 im historischen Rathaus der Stadt Warburg den Vertrag für die Erstellung des ersten Bandes der westfalenweiten Buchreihe DENKMÄLER IN WESTFALEN aus. Unter der fachlichen Leitung der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen bringt sich die Stadt Warburg damit zugleich als erste Kommune in Westfalen-Lippe in die bundesdeutsche Reihe DENKMALTOPOGRAPHIE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ein. Diese Reihe dokumentiert seit den frühen 1980er Jahren in bisher fast 200 Bänden das bauliche Erbe der Bundesländer. Keine andere Publikationsform informiert in Texten, Bildern und Karten so umfassend, systematisch und vor allem flächendeckend über den gesamten Denkmalbestand einer Region.
Mit der Bearbeitung des ersten westfälischen Bandes durch den Kunsthistoriker Dr. Gotthard Kießling wird voraussichtlich in drei Jahren für die Stadt Warburg ein umfassender Überblick aller ihrer Denkmäler vorliegen, der das reiche kulturelle Erbe der Stadt in allgemeinverständlicher Sprache der Öffentlichkeit vorstellt.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Pressegespräch mit Fototermin am Mittwoch, 11. Januar 2012, um 11.00 Uhr,
Ratssaal im 1. Obergeschoss im Historischen Rathaus der Stadt Warburg,
Zwischen den Städten 1, 34414 Warburg
Am Pressegespräch nehmen teil:
¿ Michael Stickeln, Bürgermeister Stadt Warburg
¿ Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
¿ Dr. Markus Harzenetter, Landeskonservator und Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen (LWL-DLBW)
¿ Dr. Michael Huyer, Referatsleiter Inventarisation und Bauforschung der LWL-DLBW
¿ Dr. Gotthard Kießling, Hauptautor
¿ Manfred Behler, Fachbereichsleiter Bauverwaltung, Stadtplanung
¿ Franz Schwarz, UDB Warburg
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wären für eine vorherige Anmeldung dankbar.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bettina Schürkamp, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Telefon: 0251 591-3872
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos