Mitteilung vom 16.12.11
Presse-Infos | Kultur
Kreative Köpfe im LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Workshop ¿Bauen mit Leo¿
Hattingen (lwl). ¿Die Schüler haben beim Bauen der Modelle viel Geschick und Kreativität bewiesen. Einfach klasse¿, schwärmt Museumspädagogin Ute Senger von der Klasse 8a der Marie-Curie-Realschule in Hattingen. Am Mittwoch (14.12.) haben die Jungen und Mädchen im LWL-Industriemuseum Henrichshütte den Workshop ¿Bauen mit Leo¿ mitgemacht. ¿Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht, und gelernt haben wir auch noch viel dabei¿, bestätigt Klassenlehrerin Susanne Borgmann.
Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung ¿Leonardo da Vinci - Bewegende Erfindungen¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) derzeit in seinen Industriemuseen in Hattingen und Witten zeigt, können Kinder im Rahmen der Workshops mit Bausätzen von Fischertechnik Modelle von Leonardo da Vinci nachbauen. Als Andenken an den kreativen Workshop erhält jede Klasse ein Gruppenfoto, auf dem die Eigenkreationen festgehalten sind. Der Workshop eignet sich für die Klassen 4 bis 10 genauso wie für Kindergeburtstage (ab ca. 9 Jahre).
Workshop ¿Bauen mit Leonardo¿
Dauer: 2 Stunden;
Kosten: 50 Euro plus Eintritt für Gruppen bis 15 Personen
70 Euro plus Eintritt für Gruppen von 16 bis 30 Personen
Infos und Anmeldung unter Tel. 02324 9247-140, oder per Mail: henrichshuette@lwl.org
Hinweis: Derselbe Workshop wird auch in im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten, dem zweiten Ort der Leonardo-Doppelausstellung, angeboten. Anmeldung dort unter Tel.02302 93664-0, Mai: zeche-nachtigall@lwl.org.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos