LWL-Newsroom
Mitteilung vom 01.12.11
Presse-Infos | Kultur
Neu-Erscheinung im Dezember
¿Ein Stück vom Himmel ¿ Die schönsten Klöster in Westfalen¿
Schnuppertage im Kloster, Urlaub oder gar Wellness-Angebote ¿ mit Klöstern verbindet man heute nicht mehr nur die abgeschlossenen historischen Orte, an denen gebetet und gearbeitet wird. Für jeden, der Entspannung, Ruhe und Spiritualität, aber auch kultur- und kunsthistorische Entdeckungen sucht, kann das Kloster der richtige Ort sein. Das reich bebilderte Klosterbuch ¿Ein Stück vom Himmel¿ bietet einen idealen Einstieg für eine Entdeckungsreise durch die vielgestaltige Klosterregion Westfalens.
Eine Auszeit vom Alltag ist es, die heute viele Menschen ins Kloster lockt. Die Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede etwa bietet ein vielfältiges ¿Ora et labora-Programm` mit Yoga-Kursen über Qui Gong Seminare bis zu Musikwochenenden für Verwitwete an. Aber auch Kunst und Kulturangebote machen die Klöster attraktiv, etwa die Klöster Dalheim und Marienmünster mit zahlreichen hochkarätigen Musik- und Literaturveranstaltungen, oder das Kloster Gravenhorst als Heimstatt für Künstler und Ort innovativer Kunstausstellungen.
¿Zwischen Corvey und Zwillbrock, Levern und Keppel entfaltet sich die westfälische Klosterlandschaft mit zisterziensischer Baukunst in Marienfeld, barocker Prachtentfaltung in Dalheim sowie zeitgenössischer Architektur in Königsmünster¿, erklärte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch bei der Vorstellung des Klosterbuches am Donnerstag (01.12.) in Münster.
Die Publikation stellt in 25 Porträts die schönsten und bedeutendsten Anlagen Westfalens vor. Die westfälische Klosterlandschaft entfaltet sich wie ein Kaleidoskop mit vielen Facetten. Mit Geschichten über heilige und weniger heilige Menschen, über Orden, ihre Bauten und Bestimmungen werden rund 1200 Jahre westfälischer Klostergeschichte und klösterliches Leben bis heute lebendig.
In den auf die Besonderheiten der einzelnen Klöster zugeschnittenen Klosterporträts kommen auch die Menschen in Klöstern zu Wort. Bedeutende oder bemerkenswerte Persönlichkeiten und Begebenheiten werfen Schlaglichter auf die Geschichte. Abgerundet werden die Porträts durch einen ¿Steckbrief¿ mit den wichtigsten Informationen zur Chronik, mit Adressen und Ansprechpartnern sowie Hinweisen auf Wandermöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten rund um die Klöster. Über die monografischen Porträts hinaus erläutern Themenseiten in knapper Form allgemeine Fragen der klösterlichen Kultur. Im Anhang des Buches finden sich eine Auswahl weiterführender Literatur und Adressen von über 50 weiteren klösterlichen Sehenswürdigkeiten und Anlaufstellen. Ein Glossar erläutert die wichtigsten Fachbegriffe.
Das Klosterbuch hat 328 Seiten. Die Texte von Birgit Gropp hat Andreas Lechtape mit über 300 Fotos bebildert. Erschienen ist das Buch im Dezember 2011 im Verlag Schnell & Steiner (ISBN: 978-3-7954-2523-4). Es ist bis zum 28.05.2012 für den Subskriptionspreis von 29,95 Euro und ab dem 01.06.2012 für 34,95 Euro im Buchhandel erhältlich.
Hintergrund:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und seine LWL-Kulturstiftung engagieren sich für die Kultur in Westfalen-Lippe und setzen sich für eine attraktive, touristisch erschlossene Klosterlandschaft Westfalen ein. Die LWL-Kulturstiftung fördert in den Bereichen Bildende Kunst, Film, Theater, Musik, Literatur und landeskundliche Forschung. Zudem unterstützt sie Projekte, die der Kultur in Westfalen und der Wahrnehmung Westfalens allgemein zu Gute kommen, wie das Projekt ¿Kultur in Westfalen¿ oder den Nachrichtendienst ¿Westfalen heute¿. Das besondere Augenmerk der Fördertätigkeit liegt auf überörtlichen und spartenübergreifenden Kooperationen mit westfälisch-lippischem Bezug.
Weitere Informationen unter: http://www.lwl-kulturstiftung.de
Pressekontakt:
Dr. Kathrin Höltge, Geschäftsführung LWL-Kulturstiftung, Telefon: 0251 591-3856, kathrin.hoeltge@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos