LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.11.11

Presse-Infos | Kultur

Schüler entdecken da Vincis Maschinen

Workshops mit Fischertechnik jetzt im LWL-Industriemuseum buchbar

Bewertung:

Hattingen/Witten (lwl). Phantastische Flugwesen, gewitzte Wasserturbinen oder eine riesige Brücke über den Bosporus ¿ Leonardo da Vinci hat hunderte Innovationen erdacht und erträumt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) entführt seine Besucher an den Ruhrtalstandorten des LWL-Industriemuseums, der Zeche Nachtigall in Witten und der Henrichshütte in Hattingen, in die Welt von da Vincis Erfindungen. Nun gibt es auch Workshops zur Ausstellung ¿Leonardo da Vinci ¿ Bewegende Erfindungen¿, in denen Schüler nach dem Vorbild Leonardos tüfteln und entdecken, wie mechanische Flügel oder Lastkräne funktionieren.

¿Wir wollen, dass Leonardo Spaß macht¿, so Museumsleiter der Zeche Nachtigall Michael Peters ¿und der beste Weg seine spannenden Erfindungen zu entdecken, ist sie selber nachzubauen.¿ In kleinen Gruppen bauen die Schüler mit Fischertechnik-Baukästen die Modelle nach, die sie vorher in der Ausstellung sehen konnten.

Die zweistündigen Workshops sind für Kinder ab neun Jahren geeignet, aber auch Erwachsene können im LWL-Industriemuseum tüfteln. Die Workshops sind ab sofort an beiden Museumsstandorten buchbar. Für Gruppen bis 15 Personen kosten sie 50 Euro, bis 30 Personen 70 Euro (zzgl. Museumseintritt).

Buchung:
Witten:
Tel: 02302 93664-0, zeche-nachtigall@lwl.org
LWL-Industriemuseum
Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten

Hattingen: Tel: 02324 9247-140, henrichshuette@lwl.org
LWL-Industriemuseum
Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos