LWL-Newsroom
Mitteilung vom 04.11.11
Presse-Infos | Kultur
Dortmund: Presse-Einladung zum Pressegespräch
Tagung ¿Industriekultur 2020¿
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
welche Rolle kann und soll die Industriekultur in der Vielfalt der kulturellen Angebote in Nordrhein-Westfalen künftig spielen? Darüber diskutieren rund 250 Vertreter aus den Bereichen Kultur, Bildung, Politik, Wissenschaft und Touristik am 11. und 12. November bei der Tagung "Industriekultur 2020. Positionen und Visionen für Nordrhein-Westfalen" im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Dortmund. Veranstalter sind das Land NRW, die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL), der Regionalverband Ruhr (RVR), die Stadt Dortmund und die Stadt Essen.
Beim
Pressegespräch
zur Tagung ¿Industriekultur 2020¿
am Freitag, 11. November, um 10.30 Uhr
im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern,
Grubenweg 5, 44388 Dortmund
möchten wir mit Ihnen einen Blick in die Zukunft der Industriekultur werfen. Ihre Gesprächspartner sind Karl Jasper, stellvertretender Leiter der Abteilung Stadtentwicklung im NRW-Wirtschaftsministerium, LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, LVR-Direktorin Ulrike Lubek, RVR-Direktorin Karola Geiß-Netthöfel sowie der Dortmunder Kulturdezernent Jörg Stüdemann.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos