Mitteilung vom 19.10.11
Presse-Infos | Kultur
Auf Spurensuche im Museum
Herbstferien-Programm im LWL-Römermuseums
Haltern (lwl). Gegen Langeweile in den Herbstferien helfen die Ferienprogramme im LWL-Römermuseum in Haltern, die Spürsinn und Entdeckerfreude fordern.
Es sind ¿Legionäre verschwunden¿, die unbedingt gefunden werden müssen, um die Marschordnung der 15.000 Mini-Römer aus der ¿Sendung mit der Maus¿ wiederherzustellen. Freiwillige Helfer zwischen acht und zehn Jahren lernen auf ihrer Suche den Alltag im Legionslager kennen und erfahren, wie die Soldaten versorgt worden sind oder sie innerhalb des großen Heeres mit Signalen kommuniziert haben.
In der Ferienaktion werden alle Teilnehmer selbst zu mutigen Feldzeichen-Trägern und basteln ihr eigenes ¿Signum¿. Das zweistündige Programm läuft am 25. und 26. Oktober jeweils ab 10 Uhr. Die Kosten inklusive Museumseintritt belaufen sich auf 4 Euro pro Person, Anmeldung telefonisch unter 02364 93 76-0.
Am 27. und 28. Oktober wartet jeweils ab 14 Uhr ¿Das Geheimnis der Münze¿ darauf, von Spürnasen zwischen 10 und 12 Jahren gelüftet zu werden. Auf ihrer Suche recherchieren sie als Reporter über die Varusschlacht und berichten darüber in einem "Extrablatt¿, das natürlich mit nachhause genommen werden kann. Und auch ein Honorar fehlt nicht: eine selbstgeprägte römische Münze und eine phalera ¿ ein römischer Orden, den jeder selbst anfertigt und gestaltet. Für das zweistündige Programm ist eine telefonische Anmeldung unter Telefon: 02364 93 76-0 erforderlich, die Kosten inklusive Museumseintritt belaufen sich auf 4 Euro pro Person.
Termine:
¿ 25. und 26.10.2011, jeweils 10 bis 12 Uhr, Programm ¿Legionäre verschwunden¿ für 8- bis 10-Jährige, Kosten inklusive Eintritt: 4 Euro, Anmeldung erforderlich
¿ 27. und 28.10.2011, jeweils 14 bis 16 Uhr, Programm ¿Geheimnis der Münze¿ für 10- bis 12-Jährige, Kosten inklusive Eintritt: 4 Euro, Anmeldung erforderlich
Mehr Infos unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Baron, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos