LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.10.11

Presse-Infos | Der LWL

Paderborn: Presse-Einladung

zum Auftakt der Jakobustagung

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft e.V. mit Sitz Aachen wurde am 14. Februar 1987 in Aachen gegründet und hat heute nahezu 3.000 Mitglieder. Seit dem Jahr 1987 führt die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft e.V. Jahrestagungen durch, auf denen Wissenschaftler/-innen aus In- und Ausland aus ihrem Forschungsbereich zu regionalen und überregionalen Themen der Jakobusforschung referieren. An diesen Tagungen, die an den verschiedensten Orten Deutschlands und im benachbarten Ausland stattfinden und auch dem Erfahrungsaustausch der Mitglieder dienen, nehmen jeweils zwischen 100 und 200 Personen teil.

In diesem Jahr führt die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft e.V. ihre Jahrestagung ¿Pilgerstraßen ¿ Pilgerzeichen¿ vom 6. - 9. Oktober 2011 in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn durch. Dort werden etwa 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen und den Arbeitsgruppen steht u.a. auch ein Konzert und ein Ausflug nach Kloster Dalheim auf dem Programm.

Am Donnerstag, 6. Oktober findet zum Auftakt der Tagung um 16 Uhr

in der Bildungsstätte Liborianum, An den Kapuzinern 5-7, 33098 Paderborn,

eine Pressekonferenz statt,

zu der wir Sie herzlich einladen möchten.


Der Präsident der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft e.V. Dr. Robert Plötz wird dabei über die Gesellschaft und die diesjährige Tagung informieren, der langjährige frühere Vorsitzende der Altertumskommission beim LWL Prof. Dr. Torsten Capelle wird ebenfalls an dieser Konferenz teilnehmen. Im Anhang dieser Presseeinladung finden Sie das ausführliche Tagungsprogramm.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Fischer
LWL-Pressestelle

Bárbara E. Preuschoff
Redaktion Sternenweg
Zeitschrift der Deutschen St.Jakobus-Gesellschaft e.V.
Fon/Fax: 069 652538



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: 11100408ein-pdf.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos