LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.09.11

Presse-Infos | Kultur

Endspurt zur Kriminacht in der Spinnerei des LWL-Industriemuseums Textil-Werk Bocholt

Restkarten sind noch erhältlich

Bewertung:

Bocholt (lwl). Die Vorbereitungen für die dritte Bocholter Kriminacht in der Spinnerei am Samstag, 1. Oktober, laufen auf Hochtouren. ¿Wir sind schon ganz gespannt auf die Generalprobe am Freitag¿, erklärt Museumsleiter Dr. Hermann-Josef Stenkamp vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Einige Restkarten sind noch an den Vorverkaufsstellen TextilWerk Bocholt, Uhlandstr. 50, in der Hauptstelle der Sparkasse am Markt sowie in der Mayerschen Buchhandlung und der Buchhandlung Seitenblick erhältlich.

Mit einem erfrischendem Getränk können sich die Krimi-Besucher am Samstag ab 19 Uhr im Drosselsaal 1, dem neuen Veranstaltungsaal, auf den Abend einstimmen. Unter dem Titel ¿Mordsgedanken¿ ¿ so heißt der dritte Bocholter-Krimi von Bettina Oehmen ¿ wird das Publikum ab 20 Uhr Zeuge des spannenden Geschehens rund um einen mysteriösen Mordfall, dessen Spur in die Kreise russisch-jüdischer Einwandererfamilien führt.

Wie schon in der letzten Kriminacht 2009 wird der Kriminalkommissar Kollo von Ralf Melzow gespielt und Heike Maria Mecking übernimmt wieder den Part der Gabi. Mit Jens Habers, Reinhard Schlusemann und Ralf Wanders sowie den Nachwuchsschauspielern Kilian und Christian Schmeink sind weitere Mitglieder der Bocholter Bühne dabei. Zusätzlich zu einigen anderen ¿alten Hasen¿ werden durch das Casting ermittelte Neuzugänge in ihre Rollen schlüpfen, wie beispielsweise Dieter Henrichs der den Vorgesetzen Schröder spielt. Uschi Moschüring übernimmt den Part der Erzählerin in Vertretung des erkrankten Josef Bruns.

Die Lesung findet mit Unterstützung der Stadtsparkasse Bocholt statt. Für das leibliche Wohl sorgt in den zwei Pausen Frank Hellwig mit italienischem Fingerfood und ausgewählten Getränken, für den Ohrenschmaus sorgen Stefan Rey, Thomas Esch, Jonas Vogelsang, Jan Klinkenberg, Bettina, Christoph und Johannes Oehmen mit Jazz und israelischem Pop.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos