Mitteilung vom 27.09.11
Presse-Infos | Kultur
Hüte in gedruckter Form
Der Katalog zur Sonderausstellung ¿Alles Kopfsache. Hut, Helm, Tuch & Co.¿ des LWL-Industriemuseums ist da
Hattingen (lwl). Was der Mensch sich auf den Kopf setzt, zeigt uns, was er denkt, woran er glaubt, was er macht. Warum tragen Menschen Kopfbedeckungen und was sagen sie über ihren Träger aus? Wie wird ein Hut gemacht? Und wo bekommen die Menschen ihren Putz her? Genau auf diese Fragen gibt die aktuelle Sonderausstellung des Industriemuseums Henrichshütte Hattingen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ¿Alles Kopfsache. Hut, Helm, Tuch & Co.¿ Antwort. Ob der Zweispitz von Napoleon, die Pickelhaube von Wilhelm I. oder der goldene Helm von Queen Elisabeth - sie alle sind dort zu bewundern. Und nun auch auf Papier. Denn ab heute steht das Buch zur Ausstellung ¿Alles Kopfsache. Hut, Helm, Tuch & Co.¿ zum Verkauf bereit.
¿Das Thema Kopfbedeckungen ist längst kein alter Hut. Das rege Interesse der Besucher und auch der Medien bestätigen das. Und jetzt gibt es die Ausstellung sogar zum Mitnehmen¿, sagt die Projektleiterin Theresa Viehoff-Heithorn. Der aufwendig gestaltete Band thematisiert die Geschichte der Kopfbedeckung von der Fertigung über die Entwicklung der verschiedenen Vertriebsmöglichkeiten bis hin zu den Gründen, warum Menschen ihren Kopf schützen, zieren oder ¿sprechen lassen¿. Neben kulturgeschichtlichen Aspekten spielt auch der Arbeitsschutz eine wichtige Rolle.
Wer sich noch einmal persönlich von der Vielfalt der Ausstellung überzeugen möchte, kann dies jetzt sogar noch bis Januar tun, da ein Teil der Ausstellung wegen des großen Erfolges verlängert wird. Also, Hut auf und ab auf die Hütte.
Alles Kopfsache. Hut, Helm, Tuch & Co.
Buch zur Sonderausstellung im LWL-Industriemuseum
108 Seiten, zahlreiche Abbildungen, fester Einband
Preis: 16, 95 Euro, ISBN: 978-3-8375-0612-9
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos