Mitteilung vom 22.09.11
Presse-Infos | Kultur
Aktionstag zur Bionik-Ausstellung
Mitmachaktionen zu ¿Sinnen der Tierwelt"
Münster (lwl). Zur Sonderausstellung "Bionik - Patente der Natur" findet am Sonntag (25. September) ein Aktionstag mit Mitmachaktionen im LWL-Museum für Naturkunde in Münster statt. Von 12 bis 17 Uhr können Besucher im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) unter anderem tierische Spürnasen beobachten, einen Vortrag über Fledermäuse hören, etwas über die Orientierung bei Ameisen erfahren und dann die eigene Nase auf den kürzesten Ameisenweg schicken oder die Welt aus der Sicht einer Schlange betrachten.
Los geht es am Sonntag mit einer Vorführung von Hunden (12, 14, 16 Uhr), die ihre besonderen Schnüfflernasen zeigen. Die Zuschauer können die Hunde des Hundeferienparks von Sabine Siebers beim Aufspüren und Finden von Gegenständen beobachten und anfeuern. Siebers steht zwischen den Vorführungen an einem Infotisch zu den ¿Tierischen Spürnasen¿ für Fragen zur Verfügung.
Um 15 Uhr folgt ein Vortrag von Dr. Carsten Trappmann vom NABU Münster. Er berichtet aus dem Leben der Fledermäuse. Damit die Kinder etwas tiefer in das Thema einsteigen können, gibt es am Basteltisch Fledermäuse zum Basteln und Mitnehmen.
Beim Quiz zur Orientierung von Ameisen sollen die Besucher den kürzesten Weg zwischen 20 europäischen Städten ermitteln. Unter den eingereichten Lösungen werden Preise verlost. Übrigens hat bisher noch keiner die Ameisen schlagen können, die schon längst den kürzesten Weg zwischen den Städten ermittelt haben.
Eine weitere Aktion spricht die Sinne der Schlangen an. Wie sehen eigentlich diese kriechenden Tiere? Eine Wärmebildkamera zeigt es. Besucher haben die Möglichkeit, ein eigenes Foto von sich zu erstellen.
Programm:
12.00, 14.00, 16.00 Uhr
Vorführung: Tierische Spürnase
14.30 Uhr
Öffentliche Bionik-Führung
15.00 Uhr
Vortrag: Aus dem Leben der Fledermäuse
12.00 ¿ 17.00 Uhr
Infotisch: Tierische Spürnase
12.00 ¿ 17.00 Uhr
Fledermäuse basteln
12.00 ¿ 17.00 Uhr
Quiz: Orientieren wie die Ameisen
12.00 ¿ 17.00 Uhr
Fotoaktion: Sehen wie eine Schlange?
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Nur der normale Museumseintritt ist zu entrichten:
Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 5,50 Euro, Familienkarte 12,00 Euro.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos