LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.08.11

Presse-Infos | Kultur

Frauenarbeit in der Kunst

Führung durch die Sonderausstellung der Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Eine Frau schiebt einen Kinderwagen, eine andere arbeitet unermüdlich an der Nähmaschine und eine Dritte raucht schweigend ihre Zigarette. Man hat beinahe Angst ihre Pause zu stören, dabei besteht die kleine Dame aus Ton. So lebendig sind die Werke der argentinischen Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin, die unter dem Titel ¿Trabajadoras del Mundo- Frauenarbeit¿ noch bis zum 25.09. in Witten zu sehen sind. Am kommenden Sonntag, 04. September lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Besucher zu einer offenen Führung durch die Sonderausstellung ein. Um 14.30 Uhr beginnt der Rundgang, der berufstätige Frauen und ihre Arbeitsbedingungen rund um den Globus betrachtet.

Die Argentinierin Cecilia Herrero-Laffin zeigt mit ihren Werken den Alltag arbeitender Frauen. Wie Momentaufnahmen erscheinen ihre feinfühligen Skulpturen und Gemälde, für die sie in Südamerika und Deutschland recherchiert. Das LWL-Industriemuseum nimmt die künstlerische Auseinandersetzung mit der Frauenarbeit zum Anlass, das bis heute gesellschaftlich brisante Thema in den Fokus zu rücken. Aktuelle sowie historische Informationen und Sichtweisen zur Erwerbstätigkeit von Frauen ergänzen die Kunstwerke.

Die Themenführung am Sonntag ist im Museumseintritt enthalten (Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, Kinder 1,50 Euro, Familienkarte 7,50 Euro).

Weitere Infos erhalten Interessierte unter
Telefon: 02302 93664-0
oder
zeche-nachtigall@lwl.org



Pressekontakt:
Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos