Mitteilung vom 29.08.11
Presse-Infos | Kultur
Neuer Werkstattnachmittag ¿Bionik¿
Spannendes Mitmach-Angebot für Kinder und Erwachsene im LWL-Museum für Naturkunde
Münster (lwl). Am 3. September und 8. Oktober bietet das LWL-Museum für Naturkunde von 14.30 bis 17.30 Uhr als neues Angebot den BionikWerkstattnachmittag für Erwachsene mit Kindern ab sechs Jahre an. Anmelden können sich alle Kombinationen von Mama mit Sohn bis Opa mit Enkelin. Das Nachmittagsangebot geht inhaltlich in seinen Bastelaktionen und Experimenten auf die neue Sonderausstellung ¿Bionik ¿ Patente der Natur ein.
Die Bionik - ein Wort, welches sich aus Biologie und Technik zusammensetzt - ist spannend. Bei der Bionik wird ein natürliches Prinzip in die Technik umgewandelt.
Hier lassen sich vielfache Experimente machen, wie etwa die Erforschung des Lotuseffekts mittels Wasserpistole. In der Bionikwerkstatt werden mit spannenden Experimenten natürliche Oberflächen wie Geckofuß und Co. untersucht. Schlau gefaltet und verpackt - wie macht es die Natur? Es wird nachgeschaut und selbst ausprobiert ¿ das gilt auch für die Erwachsenen.
Kosten: 5,- für Kinder bzw. 7,- Euro für Erwachsene
Das dreistündige Nachmittagsprogramm, zu dem eine Anmeldung unter Telefon 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo ¿ Fr 8.30¿ 12.30 Uhr, Mo ¿ Do 14.00 ¿ 15.30 Uhr) erforderlich ist, findet im Wesentlichen in der Museumswerkstatt statt und zeichnet sich durch einen hohen kreativen Anteil aus. Es wird nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zugelassen.
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos