LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.08.11

Presse-Infos | Kultur

Knapp 95 Jahre nach Gustav Sacks Tod:

LWL-Literaturkommission gibt erste vollständige Werksausgabe des frühexpressionistischen Autors heraus

Bewertung:

Münster (lwl). Gustav Sacks eigenwillige, schwarze Romane ¿Ein Verbummelter Student¿ und ¿Ein Namenloser¿, die postum nach dem ersten Weltkrieg zu Kultbüchern avancierten sind wieder in Buchform zugänglich. Denn die Literaturkommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat fast 95 Jahre nach Sacks Tod die erste vollständige und textkritisch überarbeitete Werkausgabe des frühexpressionistischen Autors herausgegeben.
¿Dazu gehört sein lyrisches Werk, das einem expressionistischen Großmeister wie Georg Trakl in nichts nachsteht ebenso wie sein expressionistisches Drama ¿Der Refraktär`, das der 1885 im rheinisch-westfälischen Schermbeck geborene Autor 1914 als Fahnenflüchtiger in der Schweiz in wenigen Wochen wie im Rausch niederschrieb. Es zählt zu den frühesten Antikriegsstücken der modernen deutschen Literatur¿, so die Herausgeber Prof. Dr. Walter Gödden und Dr. Steffen Stadthaus.
Die Zahl der Fürsprecher Sacks ist klein, aber prominent. Theodor W. Adorno stellte ihn wegen seiner Modernität an die Seite von Proust; Thomas Mann bezeichnete sein Romanfragment ¿Paralyse¿ als ¿packender, als so manches Vollendete¿. Auch die Literaturwissenschaft hat das Innovationspotential der Sack¿schen Prosa gewürdigt. Der renommierte Germanist Karl Eibl zählt Sack zu den herausragenden Vertretern der sprachkritischen Erzähltradition der frühen Moderne.
¿Vor allem anderen aber gilt: Gustav Sacks Texte sind bis heute lesbar geblieben. Sie sind nicht verstaubt und bieten vielfältige Ansatzpunkte für eine produktive Neurezeption ¿ literatur- und kulturgeschichtlich, historisch, aber auch literarisch, künstlerisch und filmisch¿, erklären Gödden und Stadthaus.
Die Edition der ¿Gesammelten Werke¿ bildet den Abschluss einer fast dreijährigen intensiven Beschäftigung der LWL-Literaturkommission mit dem Werk des radikalen literarischen Außenseiters. Nach Ausstellungen im Museum für Westfälische Literatur Nottbeck und im Heinrich-Heine-Museum in Düsseldorf ¿ inklusive eines aufwendig gestalteten Begleitkatalogs ¿ sei die neue Werkausgabe einfach ein Muss gewesen, betonen Gödden und Stadthaus. Die neue Werkausgabe liefere nun eine gesicherte Grundlage für jede weitere Beschäftigung mit dem eminent spannenden Avantgarde-Autor.

Gustav Sack: Gesammelte Werke,
Hrsg. von Walter Gödden und Steffen Stadthaus
Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Band 47,
Aisthesis, 2011, ISBN 978-3-89528-856-2, 662 Seiten, 16 Abb., kart.,48 Euro



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Literaturkommission für Westfalen
Erbdrostenhof
Salzstraße 38
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos