Mitteilung vom 08.08.11
Presse-Infos | Kultur
Altes Handwerk: Körbe
Ferienprogramm im Ziegeleimuseum Lage
Lage (lwl). Aus Peddigrohr und einer kleinen Holzplatte können Kinder im Alter von sieben bis zwölfJahren am Donnerstag, 11. August, im LWL-Ziegeleimuseum Lage kleine Brotkörbchen flechten. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt alle Interessierten Kinder zu der Veranstaltung der Ferienreihe ¿Altes Handwerk¿ herzlich ein.
Die Kinder lernen dabei den Umgang mit dem biegsamen Naturstoff. Nicht nur in Lippe wurden früher viele Körbe aus dünnen Weidenzweigen hergestellt. Das Korbflechten war insbesondere für die Lippischen Ziegler eine typische Winterarbeit, wenn sie nach ihrer harten Kampagne in der Fremde im Spätherbst wieder zurück in ihre Heimat kamen. Sie verdienten sich mit dem Flechten der Körbe ein kleines Zubrot bevor sie im Frühjahr erneut loszogen um in Nord- und Ostdeutschland Ziegel herzustellen.
Die Aktion wird während den gesamten Tag von 11 bis 15 Uhr angeboten. Sie dauert etwa 90 bis 120 Minuten. Während die Eltern bei einer Tasse Kaffee oder einem Rundgang durch das Museum verweilen, können die Kinder die Technik des Flechtens kennen lernen und das eigene Körbchen herstellen.
Das Angebot ist ein offenes Mitmachprogramm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kinder Zahlen 6 Euro inklusive Eintritt und Materialkosten. Die begleitenden Eltern nur den Museums-eintritt.
+++ Hinweis für Redaktionen +++
Wir würden uns freuen, wenn Sie auf unser Angebot hinweisen und laden Sie gleichzeitig herzlich zu einem Fototermin am 11. August um 14 Uhr ein.
Diese Meldung mit Fotos zum Download finden Sie im Internet unter http://www.lwl.org.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos