Mitteilung vom 26.07.11
Presse-Infos | Kultur
Kinder entdecken Schiffe, Schleuse und Kanal
Ferientage im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Sommertage im Schiffshebewerk: In den Ferien bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) regelmäßig Nachmittage mit verschiedenen Angeboten für sechs- bis zwölfjährige Kinder in seinem Schiffshebewerk Henrichenburg an. Spielerisch entdecken die Kinder dabei Wissenswertes rund um den Kanal.
Los geht es am Dienstag, 2. August. Von 11 bis 15 Uhr unternehmen die Kinder einen Spaziergang zum neuen Schiffshebewerk und zur historischen Schachtschleuse. Anschließend können sie basteln oder spielen. Dasselbe Programm findet noch einmal am Donnerstag, 18. August, statt.
Für Freitag, 5. August, ist von 14 bis 17 Uhr ein Ferientag unter Kanalbauern geplant. An diesem Tag lernen Jungen und Mädchen spielerisch die einzigartige Bauweise eines Kanals kennen und setzten das Erlernte mit Hacke und Spaten in die Tat um. Anschließend können sie basteln oder spielen (bitte Arbeitskleidung mitbringen).
Am Freitag, 12. August, steht von 14 bis 17 Uhr eine Entdeckungsreise durch das alte Schiffshe-bewerk mit den Museumsschiffen und der historischen Helling auf dem Programm. Anschließend können die Kinder basteln oder spielen.. Dieses Programm wird am Freitag, 2. September, noch einmal angeboten.
Spannendes aus der Welt der Piraten erfahren Kinder am Donnerstag, 25. August. Zum Piratentag von 11 bis 15 Uhr gehören außerdem eine Rallye, Bastel- und Spielangebote.
Eine Anmeldung zu den Ferientagen ist nicht erforderlich. Gezahlt werden muss nur der reguläre Museumseintritt (Kinder: 2 Euro).
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Museumsleiter Arnulf Siebeneicker, Tel. 02363 9707-0
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos