LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.07.11

Presse-Infos | Kultur

Der letzte seines Standes: der Hutmacher

Filmvorführung und Autorengespräch im LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Hattingen (lwl). Hutmacher ist ein Handwerksberuf mit jahrhundertealter Tradition. Im Zeitalter der Massenproduktion ist er vom Aussterben bedroht. Einen der letzten traditionell arbeitenden Hutmacher hat Filmemacher Benedikt Kuby in dessen Werkstatt in Sillian in Osttirol besucht. Am kommenden Freitag, 29. Juli, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Porträt des Hutmachers Gottfried Kieninger in der aktuellen Ausstellung ¿Alles Kopfsache. Hut, Helm, Tuch & Co.¿ Benedikt Kuby steht anschließend zum Autorengespräch zur Verfügung.

Benedikt Kuby dokumentiert seit 20 Jahren in der vielfach preisgekrönten Filmreihe ¿Der letzte seines Standes¿ aussterbende Handwerksberufe. Darin berichten Meister ihrer Zunft von ihrem Wissen über alte Handwerkstechniken, Handgriffe, Regeln sowie Kniffe und geben Einblicke in ihre Arbeitskultur und Lebensphilosophie.

Filmvorführung und Gespräch finden im Bessemer-Stahlwerk der Henrichshütte statt, wo das LWL-Industriemuseum als einen Teil der Sonderausstellung das Wechselspiel zwischen handwerklicher Fertigung und industrieller Produktion von Hüten zeigt.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen und ist kostenlos.




Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos