Mitteilung vom 21.07.11
Presse-Infos | Kultur
Langeweile in den Ferien?
LWL-Museen bieten abwechslungsreiche Mitmach-Aktionen
Münster (lwl). Weder Schulstress noch Hausaufgaben, dafür umso mehr Freizeit ¿ es ist nicht mehr lange bis zu den Sommerferien. Damit bei den Schülern keine Langeweile aufkommt, laden die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu kleinen Abenteuern ein, bieten abwechslungsreiche Workshops an und halten die eine oder andere Entdeckungsreise bereit.
LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium in Münster
Von Forschern, ausgestorbenen Tieren, Indianern und Reisen durchs All
Mit Beginn der Ferien bietet das LWL-Planetarium vom 26. bis 29. Juli von Dienstag bis Freitag um 11.30, 14, 15, 16 und 17 Uhr astronomische Ferienprogramme ( je rund 45 Minuten) an. Die Ver-anstaltungen um 16 Uhr ¿Als der Gulp¿¿ und ¿Lars - der kleine Eisbär¿ richten sich dabei speziell an die kleineren Kinder ab fünf Jahre. Das LWL-Museum für Naturkunde bietet in den Sommerferien in seiner Museumswerkstatt zusammen mit der Stadt Münster ein umfangreiches Freizeitangebot an. Ein Teil der Kurse ist bereits ausgebucht. Freie Plätze gibt es jedoch noch in den Ferienkursen in denen die Kids etwas über die Planeten des Sonnensystems erfahren, die ausgestorbenen Riesenammoniten kennen lernen oder wie ein Indianer trommeln.
Kursus: Von Erde und Mond zu den Planeten
9., 10. und 11. August. Beginn jeweils um 9.30 Uhr, für Kinder ab acht Jahren
Im Weltraum ist die Erde nicht allein, denn sie hat viele Brüder und Schwestern, die Planeten. Alle spielen miteinander nach festen Regeln. Die Kinder lernen diese Regeln kennen. In einem Maskenspiel stellen sie die Entstehung von Tag und Nacht dar und erfahren, wie der Gestaltwechsel des Mondes zustande kommt. Sie spielen Verstecken mit den Planeten, reisen schneller als das Licht und basteln ihr eigenes Sonnensystem. Bitte eine Schürze oder ein altes Oberhemd mitbringen.
Kursus: Ammonitenwerkstatt
23., 24. und 25. August. Beginn jeweils um 10.30 Uhr, für Kinder ab zehn Jahren
Im Kreidemeer der Münsterländer Bucht lebten die größten Ammoniten der Welt. Sie waren Zeitgenossen der Dinosaurier und starben vor 65 Millionen Jahren aus. Die Kids erforschen, was von diesen seltsamen Tieren erhalten blieb, wie sie gebaut waren und wie sie gelebt haben. In Modellversuchen mit Gips und leeren Schneckenhäusern vollziehen sie die Entstehung von Fossilien nach. Bitte eigene Schnecken und Muscheln sowie eine Schürze oder ein altes Oberhemd mitbringen.
Kursus: Indianerwerkstatt
30. und 31. August sowie 1. September. Beginn jeweils 15 Uhr, für Kinder ab acht Jahren
Wie lebten die Prärie- und Plainsindianer vor etwa 200 Jahren? Wie leben die Ureinwohner Nordamerikas heute? Spielerische Aktionen helfen den Ferienkindern, die echten indianischen Gegenstände wie z. B. Federhaube oder Cradleboard, original-indianische Kunstwerke wie einen Bison aus Wrackteilen und Tiere wie z. B. Indianerpferde oder Präriehunde kennen zu lernen.
Da ein Teil der Kurse bereits ausgebucht sind, ist Eile für die Anmeldung unter Telefon 0251 591-6050 (Mo-Fr 8.30 ¿ 12.30, Mo ¿ Do 14-15-30 Uhr) geboten: Jeder Ferienkursus in der Museums-werkstatt dauert an drei aufeinander folgenden Tagen jeweils zwei Stunden (= 1 Kurs). http://www.lwl.naturkundemuseum-muenster.de. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich der Eintritt in das Museum in Höhe von 3 Euro ist zu zahlen. Der Eintritt für das Planetarium beträgt: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5,50 Euro. Kostengünstigere Kombikarten sind erhältlich. http://www.lwl-planetarium-muenster.de (Veranstaltungskalender).
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster
Total Plakat
Total Plakat: Unter diesem Motto können Kinder und Jugendliche vom 26. Juli bis 17. August beim Sommerferien-Programm im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte verschiedene künstlerische Techniken rund um die Plakatkunst kennenlernen. Ausgehend von der Ausstellung ¿Visuelle Revolten. Globale Protestkulturen¿ (bis 21. August), die internationale Plakate der ¿`68er¿- Bewegung zeigt, entwickeln Kinder und Jugendliche eigene Plakate.
Das LWL-Landesmuseum bietet zwei Workshops für sechs- bis zehnjährige Kinder an: Im Workshop ¿Tierisch plakativ¿ (Dienstag, 26. Juli, 10 bis 13 Uhr) machen sich Jungen und Mädchen für die Wünsche und Vorstellungen der Tierwelt stark und stellen Plakate in Collage-Technik her. Um ¿Idole, Stars & Schurken - Helden heute¿ geht es am 2. August (10 bis 13 Uhr): Die Kinder entwerfen Starposter für ihre eigenen Vorbilder und Helden.
Mit den großen Pop Art-Künstlern beschäftigen sich Elf- bis 15-Jährige im Workshop ¿Schrill, bunt, grell¿ (Dienstag, 9. August, 10 bis 13 Uhr): In Collagen und Décollagen, bei denen mit abgerissenen Teilen von Plakaten gearbeitet wird, werden Realität und Kunst verknüpft. Anarchistische Fantasie und kritischer Geist sind im Workshop ¿Stop! Halt! Schluss!¿ (ab 15 Jahre, 16. und 17. August, Dienstag und Mittwoch, jeweils 10 bis 13 Uhr) gefragt, wenn es um Protestplakate geht. Egal ob Fukushima, Kinderarmut oder Flüchtlingsströme ¿ an Katastrophen und sozialer Ungerechtigkeit herrscht kein Mangel und im Geiste der ¿`68er¿ wird der Wut bildschöpferisch Luft gemacht.
Aufgrund der begrenzten Plätze empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro, der zweitägige Workshop kostet 16 Euro. Um Anmeldung jeweils bis zum Freitag (bis 12.30 Uhr) vor dem Workshop wird gebeten. Kontaktdaten des Besucherbüros im LWL-Landesmuseum: Telefon 0251 5907-201 oder besucherbuero@lwl.org.
Kloster Dalheim, Lichtenau (Kreis Paderborn):
Perlen, Gold und Elfenbein
Die wichtigsten Bücher wurden im Mittelalter besonders schön verziert: Aufwändige Buchmalereien bedeckten die handgeschriebenen Seiten, die Bucheinbände wurden mit kostbaren Stoffen, Perlen, Gold und Elfenbein geschmückt. Beim Sommerferienprogramm der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur begeben sich Kinder von acht bis zwölf Jahren am Mittwoch, 31. August, von 10 bis 16 Uhr auf eine Schatzsuche durch die Sonderausstellung "Macht des Wortes¿ über Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Unter den 50 gezeigten, zum Teil mehr als 1.000 Jahre alten Handschriften entdecken sie die schönsten Stücke und gestalten im Anschluss einen eigenen Buchkasten. Die Teilnehmer prägen Metall, schnitzen die Verzierungen, reihen Perlen und Schmucksteine auf und können dann ihr ganz persönliches Schmuckstück mit nach Hause nehmen. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro inkl. Material, Mittagessen und Eintritt.
Information und Anmeldung bis 17. August unter Telefon 0 52 92. 93 19-224. Internet: http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org.
LWL-Freilichtmuseum in Detmold (Kreis Lippe):
Naturbegegnungen und die Suche nach dem ¿Tick Tack¿
Auf die Spuren von Schmetterlingen, wilden Bienen, Kuh und Co. können sich kleine Ferienabenteurer im LWL-Freilichtmuseum begeben. Bei den ¿Naturbegegnungen¿, die sich speziell an Feri-enkinder richten, werden die Geheimnisse von Flora und Fauna entschlüsselt. Und davon tun sich im LWL-Museum so einige auf. Denn schließlich gilt es, Wildbienen mit Selbstgetöpfertem zu helfen, dem Getreide auf die Spur zu kommen, den Mikrokosmos einer Wiese zu entdecken oder Nistkästen für Vögel zu bauen.
Die Naturbegegnungen von Susanne Kurz und Birgit Jäger-Koblitz starten am Samstag, 23. Juli, um 11 Uhr mit ¿Vom Getreide auf dem Acker zum Mehl aus der Mühle¿. Weitere Termine sind: ¿Wilden Bienen muss geholfen werden¿ am Dienstag, 26. Juli, ¿Spätsommer und Erntezeit¿ am Mittwoch, 27. Juli, ¿Schmetterlinge¿ am Donnerstag, 28. Juli, ¿Ausflug in die Welt der Vögel¿ am Freitag, 29. Juli, ¿Kuh & Co.¿ für Familien am Sonntag, 31. Juli, und ¿Die Wiese lebt¿ am Dienstag, 2. August. Die Naturbegegnungen kosten jeweils 6 Euro plus Museumseintritt. Für diese Programme ist eine Anmeldung im Infobüro des LWL-Freilichtmuseums unter Tel. 05231/706-104 erforderlich.
Genau hinschauen müssen die kleinen Freilichtentdecker bei Uhrmacher Alexander Schönbach. Am Samstag, 27. August, und Sonntag, 28. August, begibt er sich auf ¿Die Suche nach dem TickTack¿. Ab 10 Uhr können Kinder ab sechs Jahren im Lauschhaus im ¿Paderborner Dorf¿ des Museums die Mechanik einer Uhr entdecken. Für dieses Angebot ist keine Anmeldung erforderlich, und es ist, abgesehen vom Museumseintritt, kostenlos.
Internet: http://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de.
LWL-Freilichtmuseum in Hagen:
Kinderfest und Wasserexperimentierfeld
Erstmals findet im LWL-Freilichtmuseum ein komplettes sechswöchiges Programm während der gesamten Sommerferien für Schüler statt. Wöchentlich wechseln die Themen. Ob es um die Grundkenntnisse der Malerei geht, um Kreativität in der Druckwerkstatt, um Nägel schmieden oder im Forscherlabor um Papieranalysen, für jeden Geschmack gibt es etwas Neues. Ein Höhepunkt ist das große Kinderfest am 31. Juli. Wer an diesem Tag Geburtstag hat, bekommt freien Eintritt (Ausweis bitte mitbringen!) und kann seinen Geburtstag im Museum feiern. Wie immer sind zahlreiche Werkstätten in Betrieb, so dass die Besucher "altes Handwerk live" erleben können. Neu in diesem Jahr ist das Wasserexperimentier-Feld, das besonders spritzig an heißen Tagen ist. Ausführliche Informationen und das gesamte Sommerferienprogramm im Überblick sind per Telefon 02331 78070 oder im Internet zu erfahren: http://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de.
Anmeldungen für die Ferienangebote des LWL-Freilichtmuseums Hagen sind ebenfalls unter
Telefon 02331 7807-0 möglich.
LWL-Museum für Archäologie in Herne
¿Herr der Ringe¿ und ¿ArchäoLOGIN spezial¿
Unter dem Motto ¿Herr der Ringe¿ begeben sich Teilnehmer zwischen zehn und 14 Jahren auf die Spuren mittelalterlicher Kettenflechter und kreieren ihr eigenes Meisterstück aus echten Eisenringen. Vom Armband übers Platzdeckchen bis zum kleinen Kunstwerk ist alles erlaubt, was das Fingerspitzengefühl hergibt. Das Programm findet am 3., 5., 10. und 12. August jeweils von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt und kostet 12 Euro inklusive Material und Museumseintritt.
Für Freunde des Internets gibt es ¿ArchäoLOGIN spezial¿: Mit iPads geht es in die Sonderausstellung ¿Fundgeschichten¿. Direkt vor Ort dokumentieren, untersuchen, fotografieren oder filmen die Teilnehmer die Funde. Das Ergebnis der Untersuchungen halten die jungen Forscher im Alter von elf bis 14 Jahren mit Hilfe von moderner Technik fest und veröffentlichen dieses abschließend im Fundgeschichten-Blog. Das Programm findet am 23., 25. und 30. August sowie am 1. September jeweils von 10 bis 15 Uhr statt, Kosten: 15 Euro inklusive Museumseintritt.
Bei beiden Programmen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, daher ist eine telefonische Anmeldung unter 02323 94628-0 oder 94628-24 während der Öffnungszeiten des LWL-Museums für Archäologie erforderlich.
LWL-Römermuseum in Haltern am See
Asterix und die Germanen
Die Sommerferien im LWL-Römermuseum werden absolut gallisch: Asterix, Obelix und Idefix warten auf alle, die auch zu Hause etwas erleben wollen. Gleich viermal geht es in den Sommerferien ¿Mit Asterix durchs Römerlager Haltern¿. Am 7., 21., und 28.8. sowie am 4.9. jeweils um 14 Uhr können Erwachsene und Kinder ab neun Jahren bei dieser Museumsführung mitmachen. Zu entrichten ist nur der Museumseintritt, die Führung ist frei. Aufgrund der großen Nachfrage ist eine telefonische Anmeldung unter Telefon 02364 / 93 76 - 0 empfehlenswert.
Die Ferienaktion ¿Alle Mann an Bord ¿ Mit Asterix auf großer Fahrt¿ macht aus jungen Museumsbesuchern zwischen acht und zwölf Jahren ¿echte¿ Piraten, die zwar nicht die Meere unsicher machen, dafür aber auf große Abenteuerfahrt durchs Römische Reich gehen. Ein Schluck Zaubertrank darf hierbei ebenso wenig fehlen wie die selbst gebastelte Piratenfahne. Das Programm findet vom 16. bis 19. 8. täglich um 10 oder um 14 Uhr statt und dauert zwei Stunden. Die Kosten inkl. Museumseintritt belaufen sich auf 5 Euro pro Person, eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich.
Ein Ferien-Höhepunkt ist der viertägige Theaterworkshop ¿Die spinnen, die Germanen ¿¿ für junge Schauspiel-Talente zwischen acht und zwölf Jahren, der vom 23. bis 26.8. täglich von 9 bis 13 Uhr stattfindet. Die Teilnehmer entwickeln selber eine Geschichte rund um die Abenteuer des Römers Marcus im Römerlager Aliso. Dabei ist Fantasie und Kreativität gefordert ¿ aber auch ein genauer Blick ins Museum, denn hier gibt es viele Hinweise und Originale, von denen sich die jungen Regisseure und Schauspieler inspirieren lassen können. Die Uraufführung des Theaterstückes findet am letzten Workshop-Tag im LWL-Museum statt - Freunde und Familien sind eingeladen. Die Teilnahme am Theaterworkshop kostet 40 Euro inkl. Museumseinritt, Anmeldungen bitte bis zum 19.8. unter Telefon 02364 / 93 76 ¿ 0.
Am 13. und 14.8. sind alle Interessierten eingeladen, am internationalen Asterix-Fantreffen im LWL-Römermuseum teilzunehmen. Es warten Vorträge von internationalen Asterix-Experten und exklusive Tipps und Informationen von den Sammlern. Die Vorträge sind kostenlos. Das ausführliche Tagesprogramm gibt es im Internet unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn
Im Museum in der Kaiserpfalz dreht sich in diesen Sommerferien alles ums Wasser ¿ und zwar ums Quellwasser. Am 9.8. begeben sich Neun- bis Zwölfjährige unter dem Motto ¿Am Wasser gebaut¿ auf Spurensuche und erkunden das Leben der Menschen an der Pader im Mittelalter. Das zweistündige Programm beginnt um 14 Uhr und ist kostenlos.
¿Sagenhafte Quellen¿ entdecken am 11.8. Teilnehmer im Alter von sechs bis neun Jahren: Sie tauchen ein in die wunderbare Welt der Sagen um die Paderborner Qellen. Dazu erkunden die Teilnehmer gemeinsam den Quellkeller im Museum in der Kaiserpfalz und das Paderquellgebiet. Das Programm läuft von 14 bis 16 Uhr und ist kostenlos.
Für beide Programme ist eine Anmeldung unter 05251 1051-10 erforderlich!
Ferienangebote LWL-Industriemuseum Sommer 2011
Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis)
Zechen-Safari (Di, 26.7., 15 bis 17 Uhr): Mit der Lupe unterwegs im Wald und auf der Wiese, mit Naturpädagogin Birgit Ehses, Kosten inkl. Museumseintritt: 5 Euro, Anmeldung unter Tel. 02302 93664-0 erbeten.
Grundkurs ¿Figuren töpfern¿ (Do, 4.8., 14 bis 17 Uhr) Workshop für Kinder von sechs bis elf Jahren mit der Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin. Kosten inkl. Material und Museumseintritt: 5 Euro, Anmeldung unter Tel. 02302 93664-0 erforderlich.
Zechen-Safari (Di, 23.8., 15 bis 17 Uhr) Heilkräuter und Zauberpflanzen ¿ Geheimnisse aus dem Pflanzenreich, mit Naturpädagogin Birgit Ehses. Kosten inkl. Museumseintritt: 5 Euro, Anmeldung unter Tel. 02302 93664-0 erbeten.
Ferienworkshop (Mi, 24. - Do, 25.8. 10 bis 16 Uhr) Mit Knüpfel und Eisen Sandstein bearbeiten, Ferienaktion für Kinder ab zehn Jahren, mit Steinbildhauerin Christina Clasen, Kosten inkl. Material u. Museumseintritt: 30 Euro, Anmeldung erforderlich unter Tel. 02302 93664-0.
Zeche Zollern in Dortmund
Flugmaschinen und Segelflugzeuge aus Holz bauen Kinder beim Tüfteln und Werkeln in der Kinderwerkstatt (So, 24.7., 14 bis 16 Uhr) für Kinder ab fünf Jahren 2 Euro je Kind plus Eintritt.
Beim Naturkundlichen Spaziergang (Sa, 13.8., 15 Uhr) mit Birgit Ehses für Menschen ab sechs Jahren geht es darum, die Jahreszeiten zu sehen und Neophyten auf dem Zechengelände zu entdecken, 2 Euro plus Eintritt.
Auf Zeche. Ferienspaß (Mo, 22.8. ¿ Fr, 26.8., 10 bis 16 Uhr) für Kinder von acht bis zwölf Jahren unter Leitung von Marianne Holtmann und Klaus Senkel, Anmeldung bis 12.8. unter Tel. 0231-6961-211, 35 Euro inkl. Material und Mittagsverpflegung.
Amphibienfahrzeuge und Wasserfahrzeuge bauen Kinder beim Tüfteln und Werkeln in der
Kinderwerkstatt (So, 28.8., 14 bis 16 Uhr), für Kinder ab fünf Jahren, 2 Euro je Kind plus Eintritt.
Zeche Hannover in Bochum
Workshop ¿Wandel durch Kunst¿ (So, 31.7., 14 bis 17 Uhr). Mitmach-Malaktion für Kinder und Jugendliche mit dem Herner Künstler Kemal Balkan, dessen Gemälde ¿Migration¿ in der Ausstellung zu sehen ist. Die entstandenen Werke werden im Malakow-Turm ausgestellt
Bei der Natur-Tour ¿So lebten und speisten die Bergarbeiter¿ (7.8. und 28.8., jeweils 11 Uhr). Bereiten die Teilnehmer Leckeres aus dem Bergarbeitergarten auf dem Kohleofen selbst zu, sie erleben den Alltag und die Ernährung der Bergleute im historischen Bergarbeitergarten. Für Familien und Kinder von sechs bis 14 Jahren. Kosten: 5 Euro. Treffpunkt: Zechenvorplatz, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0234 6100874 oder zeche-hannover@lwl.org" title="http://zeche-hannover@lwl.org" target="_blank">http://zeche-hannover@lwl.org.
Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis)
In dem dreitägigen Workshop: Hutmacher unter sich! (23. bis 25. August, 10 bis 16 Uhr) dreht sich alles um Hüte. Begleitet von Museumspädagoginnen, erfahren die Teilnehmer, dass man eine Kreissäge auch auf dem Kopf tragen kann und wann man unter "die Haube kommt". Im Vordergrund stehen Spiel und Spaß und eigene Hutkreationen. Dazu müssen keine Vorkenntnisse mitgebracht werden. Die Hüte werden am letzten Tag um 15 Uhr in einer Modenschau präsentiert. Zielgruppe: Kinder von sechs bis zwölf Jahren, max. 15 Personen, 49 Euro + Museumseintritt, Infos unter 02324 9247-140.
Nachts im Museum (Fr, 26.8., 21.30 bis 23 Uhr). Familienführung mit Kopflampen. Die Teilnehmer entdecken nachtaktive Tiere und Pflanzen auf dem Museumsgelände und erfahren Spannendes über die Henrichshütte, Kosten: 3 Euro plus Museumseintritt, Anmeldung erforderlich unter 02324 9247-140.
Textilmuseum Bocholt (Kreis Borken)
Geschichten aus dem Koffer (Fr, 29.7., 10 bis 12.30 Uhr und Di, 30.8., 10 bis 12.30 Uhr) Warum raucht heute der Schornstein vom Arbeiterhaus im Textilmuseum? Ferienaktion für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, Leitung: Rita Umme, Anmeldung unter Tel. 02871 21611-0. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf zehn Kinder. Kosten: 5,50 Euro inklusive Imbiss. Ort: Weberei
Sommerferien-Aktion: ¿Die neue Hose des Maulwurfs¿. Aktionen zur Flachsverarbeitung, zum Spinnen und Weben mit Petra Alberti und Rita Umme. Für Kinder von acht bis zwölf Jahren. Anmeldung für einen der drei Termine (Di / Mi / Do, 23./24./25.8., 10 bis 13 Uhr) unter Tel. 02871 21611-0. Kosten: 5 Euro pro Vormittag. Ort: Weberei
Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen)
Ferientag mit Jonglage (Fr, 29.7., 14 bis 17 Uhr). Angeleitet durch den Artisten Thomas Kuchta erlernen die Kinder die Grundlagen der Jonglagekunst und lassen den Tag mit einer Bastel- oder Spielstunde ausklingen. Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: nur Eintritt
Ferientag am Neuen Hebewerk (Di, 2.8., 11 bis 15 Uhr und Do, 18.8., 11 bis 15 Uhr). Kinder unternehmen einen Spaziergang durch das Neue Hebewerk und nehmen die alte Schachtschleuse unter die Lupe. Anschließend können sie basteln oder spielen. Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: nur Eintritt
Ferientag unter Kanalbauern (Fr, 5.8., 14 bis 17 Uhr) Kinder entdecken die Bauweise eines Kanals und setzen das Erlernte anschließend mit Hacke und Spaten in die Tat um. Anschließend können sie basteln oder spielen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: nur Eintritt
Pop-Up-Basteltag (Do, 11.8., 14 bis 17 Uhr) Kinder basteln Pop-Up-Schiffe mit Hildegard und Ulrich Tietz. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Hauptsache, es klappt!¿. Kosten: Museumseintritt, Materialkosten: 2 Euro, telefonische Anmeldung erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.
Ferientag zwischen Schiffen und Werft (Fr, 12.8., 14 bis 17 Uhr und Fr, 2.9., 14 bis 17 Uhr) Kinder unternehmen eine Entdeckungsreise durch das Hebewerk mit seinen Museumsschiffen und der historischen Helling. Anschließend können sie basteln oder spielen. Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: nur Eintritt
Ferientag unter Piraten (Do, 25.8., 14 bis 17 Uhr) Kinder erfahren viel über das Leben von Piraten. Das Wissen können die Teilnehmer dann bei einer Rallye durch das Hebewerk anwenden. Anschließend können sie basteln oder spielen. Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: nur Eintritt
Piraten-Basteltag (Fr, 26.8., 11 bis 15 Uhr) Kinder basteln Pop-Up-Bilder zum Thema "Piraten" mit Hildegard und Ulrich Tietz. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Hauptsache, es klappt! Schiffe in beweglichen Büchern aus der Sammlung Ulrich Tietz". Kosten: Museumseintritt plus 2 Euro für Material, telefonische Anmeldung erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.
Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe)
Altes Handwerk: Blaudruck (Do, 28.7., 11 bis 15 Uhr) Erwachsene erkunden das Museum, Kinder ab fünf Jahren bedrucken kleine Deckchen oder Beutel. Offenes Mitmachprogramm ohne Anmeldung, Dauer: ca. eine Stunde. Kosten pro Kind 6 Euro inkl. Eintritt.
Leben wie die Ziegler. Ferienfreizeit (Di, 2.8. bis Mi, 3.8.) für sieben- bis elfjährige Mädchen und Jungen. Essen kochen auf einer Kochmaschine, einen Feldbrandofen beheizen und nachts auf Strohmatratzen schlafen. Kosten: 25 Euro, Anmeldung erforderlich unter Telefon 05232 9490-0.
Altes Handwerk: Töpfern (Do, 4.8., 11 bis 15 Uhr) Erwachsene erkunden das Museum, Kinder ab fünf Jahren stellen kleine Objekte aus Ton her. Offenes Mitmachprogramm ohne Anmeldung, Dauer: ca. eine Stunde. Kosten pro Kind 6 Euro inkl. Eintritt
Altes Handwerk: Körbe (Do, 11.8., 11 bis 15 Uhr) Erwachsene erkunden das Museum, Kinder ab acht Jahren flechten kleine Körbe aus Peddigrohr. Offenes Mitmachprogramm ohne Anmeldung, Dauer: ca. eine Stunde. Kosten pro Kind 6 ¿Euro inkl. Eintritt
Die Gartendetektive. Ferienspiele (Mo, 15.8. bis Fr, 19.8., 9 bis 17 Uhr) für Kinder von sieben bis elf Jahren. Sammeln, experimentieren, basteln, ernten, gemeinsam Kochen und Spaß haben. Wer schafft das Kräuter(hexen)-Diplom? Kosten pro Kind: 60 Euro, Anmeldung erforderlich Tel. 05232 9490-0.
Altes Handwerk: Papierschöpfen (Do, 18.8., 11 bis 15 Uhr) Erwachsene erkunden das Museum, Kinder ab fünf Jahren stellen Lesezeichen oder Blütenpapier her. Offenes Mitmachprogramm ohne Anmeldung, Dauer: ca. eine Stunde. Kosten pro Kind 6 Euro inkl. Eintritt
Altes Handwerk: Weidenflechten (Do, 25.8., 11 bis 15 Uhr) . Erwachsene erkunden das Museum, Kinder ab acht Jahren stellen kleine Dinge aus Peddigrohr her. Offenes Mitmachprogramm ohne Anmeldung, Dauer: ca. eine Stunde. Kosten pro Kind 6 Euro inkl. Eintritt
Altes Handwerk: Filzen (Do, 1.9., 11 bis 15 Uhr) Erwachsene erkunden das Museum, Kinder ab sieben Jahren stellen kleine Objekte aus Filz her. Ohne Anmeldung, Dauer: ca. eine Stunde. Kosten pro Kind 6 Euro inkl. Eintritt
Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke)
Ferienspiele (Mo, 29.8. bis Fr, 2.9., 10 bis 13 Uhr). Die Kinder unternehmen eine Entdeckungstour durch das LWL-Museum, lernen die verschiedenen Stationen der Glasherstellung kennen und nehmen an einer Schauvorführung teil. Sie erproben sich im Glasgießen, und lernen, wie man mit verschiedenen Techniken und Acrylfarbe ein Bild künstlerisch gestalten kann. Spaß und Spiel sollen dabei nicht zu kurz kommen, deshalb werden Spiele rund um die Murmel angeboten sowie eine Schatzsuche im Bereich der Glashütte. Leitung: Katharina Koch und Julia Brandt. Kosten: 50 Euro (inkl. Material), Anmeldungen sind bis zum 24.8. unter Telefon 05707 9311-0 möglich.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos