Mitteilung vom 13.07.11
Presse-Infos | Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Kohlrabi-Ernte Arbeitergarten
Dortmund (lwl). Im Arbeitergarten der Zeche Zollern wächst das Gemüse. Jetzt sind die Kohlrabi so groß, dass sie geerntet werden können. Am Samstag, 16. Juli, wird um 15 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Erwachsene und Kinder zur gemeinsamen Ernte ein.
Das LWL-Industriemuseum will mit der neuen Veranstaltungsreihe ¿Wir ernten¿ dem gestiegenen Interesse an der regionalen Nahrungsmittelproduktion nachkommen. "Immer mehr Leute wollen wissen, woher ihre Nahrungsmittel kommen, wie sie produziert wurden, und sie möchten sie möglichst frisch zubereiten. Dabei wollen wir helfen und Tipps für Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung geben. Natürlich kann man bei uns auch naschen. Es gibt immer eine leckere Kostprobe", sagt LWL-Museumsleiterin Dr. Ulrike Gilhaus.
Alte Gartenbücher aus den 1920er Jahren, aktuelle Zeitschriften und Gespräche mit Menschen der älteren Generation, die bis in die 1950er Jahre selbst Gemüse angebaut haben, haben die Museums- und Gartenfachleute für das Projekt zu Rate gezogen. Erst vor zwei Jahren hatte das LWL-Industriemuseum den längst verwilderten Arbeitergarten hinter einem Steigerhaus wieder mit Gemüse bestellt. Im vergangenen Jahr zogen auch vier Hühner und ein Hahn in den Stall ein.
Für die Veranstaltung ist nur der normale Museumseintritt zu zahlen (4 Euro Erwachsene, Familientageskarte 9 Euro).
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos