LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.06.11

Presse-Infos | Kultur

Tag der Parks und Gärten 2011

Führungen in zwölf Parkanlagen in Ostwestfalen-Lippe

Bewertung:

Ostwestfalen-Lippe (OWL). Am 18. und 19. Juni beteiligen sich in Ostwestfalen-Lippe zwölf Parkanlagen am bundesweiten ¿Tag der Parks und Gärten¿. An diesem Wochenende laden sie nicht nur zu Gartenführungen, sondern auch zu Gartenmärkten und Parkfesten mit Konzerten, Kleinkunst oder Kulinarischem ein. In den letzten Jahren haben viele Besucher diese besondere Gelegenheit genutzt, um bekannte oder auch noch unentdeckte Park- und Gartenanlagen neu zu erleben.

Die beteiligten Anlagen in Ostwestfalen-Lippe sind alle Mitglieder des Europäischen Gartennetzwerkes (EGHN) und arbeiten seit dem Jahr 2005 zusammen. Die Parkeigentümer haben den diesjährigen Tag zum Anlass genommen, erstmals mit einem gemeinsamen Faltblatt über die Veranstaltungen zu informieren. Der zehnseitige Flyer zeigt in einer Übersicht alle Veranstaltungen, die an dem Juni-Wochenende (18. und 19.6.) stattfinden. Infoboxen enthalten Informationen zu Öffnungszeiten, eventuellen Eintrittspreisen oder besonderen Attraktionen sowie zur Anfahrt mit Bus und Bahn. Außerdem wird jede Parkanlage kurz vorgestellt.

Wer sich über die Parks und Gärten umfassender informieren möchte, findet in dem von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen erstellten Flyer auch die entsprechenden Internetadressen. Das Faltblatt ist über die beteiligten Parks und Gärten bzw. die Tourist Informationen erhältlich. Auf der Internetseite der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen (http://www.lwl-landschafts-und-baukultur.de) kann der Flyer heruntergeladen werden.

Koordiniert wurde diese Initiative vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Die im Gartennetz Deutschland e.V. zusammengeschlossenen Garteninitiativen laden seit 2008 zum bundesweiten ¿Tag der Parks und Gärten¿ ein. Eine dieser Garteninitiativen stellt das Europäische Gartennetzwerk (EGHN) dar, das mehr als 150 Parkanlagen aus ganz Europa auf einer umfangreichen Internetseite (https://www.eghn.eu) vorstellt. Für jede Region wurden die charakteristischen Gärten und Parks in das ¿European Garden Heritage Network" aufgenommen.

¿Diese Gärten in ihrer Vielfalt und Qualität zeigen, dass Europa mehr zu bieten hat als nur Krisen¿, betonte der Europaabgeordnete Elmar Brok (CDU). Parkanlagen zählen für ihn zu den weichen Standortfaktoren, die Regionen für Menschen attraktiv machen und zunehmend für den wirtschaftlichen Erfolg an Bedeutung gewinnen. Der Europaabgeordnete präsentierte die Initiative der Parkeigentümer gemeinsam mit den Parkeigentümern, Vertretern des LWL und dem Hausherren des Gräflichen Parks Bad Driburg, Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff.


Liste der beteiligten Parks und Gärten:

Gräflicher Park Bad Driburg, Stadt Bad Driburg
Landschaftspark Rheder, Stadt Brakel
Klostergärten Dalheim, Stadt Lichtenau
Schlosspark Wendlinghausen, Gemeinde Dörentrup
Schloß- und Auenpark Neuhaus, Stadt Paderborn
Flora Westfalica mit Schloss Rheda, Stadt Rheda-Wiedenbrück
Stadtpark / Botanischer Garten Gütersloh, Stadt Gütersloh
Palaisgarten Detmold, Stadt Detmold
Kurpark Bad Salzuflen, Stadt Bad Salzuflen
Kurpark Bad Oeynhausen, Stadt Bad Oeynhausen
Gartenschaupark Rietberg, Stadt Rietberg
Gutspark Böckel, Gemeinde Rödinghausen
außerdem:
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Stadt Detmold



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bettina Schürkamp, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Telefon: 0251 591-3872
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos