LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.05.11

Presse-Infos | Kultur

Von Mammuts und Südelefanten ¿ ¿Rüsseltiere in Westfalen¿

Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie

Bewertung:

Herne (lwl). Auf die Spuren von Mammut und Elefant begeben sich Kinder zwischen acht und zwölf Jahren am kommenden Familiensonntag (5.6.) im LWL-Museum für Archäologie in Herne. Während die Kleinen sich mit Themen rund ums Rüsseltier beschäftigen, können die Eltern je nach Uhrzeit an einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung ¿Fundgeschichten¿ über neueste Entdeckungen von Archäologen in NRW oder durch die Dauerausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) teilnehmen.

Die Kinder erfahren zunächst, welche Tiere schon vor Millionen von Jahren in Westfalen gelebt haben. Sie machen Bekanntschaft mit Südelefanten, Mammuts und anderen Tiere, deren Spuren Archäologen in Steinbrüchen und Baustellen aufgespürt haben. Nicht zuletzt gilt es, das Geheimnis eines eiszeitlichen Elefantenfriedhofs zu ergründen, der vor wenigen Jahren in der Nähe von Dortmund gefunden wurde und nun in der Sonderausstellung ¿Fundgeschichten¿ bestaunt werden kann. Nachdem die kleinen Urzeitforscher die Welt der Rüsseltiere erkundet haben, formen sie abschließend aus Ton den Zahn eines Südelefanten, den sie als Trophäe mit nachhause nehmen können.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine telefonische Anmeldung unter 02323 94628-0 oder 94628-24 während der Öffnungszeiten des LWL-Museums erforderlich.

Termine und Kosten:
¿ Sonntag, 05.06.2011, 14 Uhr (mit begleitender öffentlicher Führung durch die Dauerausstel-lung) und 16 Uhr (mit begleitender öffentlicher Führung durch die Sonderausstellung ¿Fundgeschichten¿)
¿ Dauer: 1,5 Stunden
¿ Zu entrichten ist lediglich der Museumseintritt.


Ausstellungslaufzeit: 16.4. bis 20.11.2011
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0
http://www.lwl-landesmuseum-herne.de

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr

Eintritt:
¿ ¿ 3,50 Erwachsene
¿ ¿ 2,00 Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre),Schülerinnen und Schüler
¿ ¿ 1,60 Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an Führung oder
museumspädagogischen Programm (2 Begleiter frei)
¿ ¿ 8,00 Familien
¿ ¿ 2,10 Ermäßigungsberechtigte
¿ ¿ 3,00 Erwachsene in Gruppen ab 16. Personen



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos