LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.05.11

Presse-Infos | Kultur

Trabajadoras del Mundo ¿ Frauenarbeit

Arbeiten von Cecilia Herrero-Laffin im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Arbeiterinnen beim Zigarrendrehen, eine Frau, die Mangos am Markt anbietet, oder eine Köchin mit dem noch blutroten Messer in der Hand ¿ das sind typische Motive von Cecilia Herrero-Laffin. Die argentinische Künstlerin bringt Frauen in alltäglichen Situationen mit Farbe auf die Leinwand oder verleiht ihnen mit Ton Gestalt. Eine Auswahl ihrer Arbeiten zeigt der Landschaftsverband-Westfalen Lippe (LWL) vom 29. Mai bis zum 25. September 2011 in seinem Wittener Industriemuseum. Die rund 50 farbenfrohen Bilder und Plastiken zeigen Frauen aus Südamerika und Deutschland bei ihrer Arbeit. Die Ausstellung wird am Sonntag (29.5.) um 11 Uhr im LWL-Industriemuseum eröffnet.

Die Ausstellung
Die Argentinierin Cecilia Herrero-Laffin, die heute in Deutschland lebt, zeigt mit ihren Werken den Alltag arbeitender Frauen. Wie Momentaufnahmen erscheinen ihre feinfühligen Skulpturen und Gemälde. Grundlage sind Fotos von Frauen bei ihrer Tätigkeit. ¿Wir nehmen die künstlerische Auseinandersetzung mit der Frauenarbeit zum Anlass, das bis heute gesellschaftlich brisante Thema in den Fokus zu rücken¿, so Kuratorin Ingrid Telsemeyer vom LWL-Industriemuseum. Aktuelle sowie historische Informationen und Sichtweisen zur Erwerbstätigkeit von Frauen ergänzen die Kunstwerke. Rund um den Globus verdienen Frauen ihren Unterhalt in Fabriken oder als selbständige Kleinunternehmerinnen. Aber sie leisten auch viele ¿unsichtbare¿ Arbeiten. ¿Pflege von Angehörigen, Kochen, Putzen, Kinderbetreuung - diese gesellschaftlich wichtigen Tätigkeiten bleiben oft unbeachtet. Auch das wollen wir ins Blickfeld rücken¿, sagt Kuratorin Dr. Anne Kugler-Mühlhofer über das Anliegen der Ausstellung.

Die 24 in der Zeche Nachtigall gezeigten Skulpturen sind aus bemaltem Ton gefertigt, 27 Gemälde und drei Videoinstallationen ergänzen das Werk der Künstlerin. Cecilia Herrero-Laffin arbeitet in ihrer Malerei und Plastik mit unterschiedlichen Techniken. Die großen Formate ihrer Bilder entstehen in Mischtechnik, die von Acryl über Ei-Tempera bis Pastellkreide reicht. Für die kleinen Formate verwendet sie verschiedene Arbeitsweisen: Fotografie, Computergrafik und Malerei. Cecilia Herrero-Laffin erweitert ständig das Spektrum ihrer Techniken und Ausdrucksformen, zuletzt zur Videokunst, die erstmals in Witten ausgestellt ist.

Begleitprogramm
Ein umfangreiches Begleitprogramm bietet zudem Forum für die Diskussion und Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichem Problem. Kooperationspartner für die Vortragsreihe zu den Themen Selbständigkeit in Teilzeit (8.6.) und Minijob (20.6.) ist die Gleichstellungsstelle der Stadt Witten. Am 30.6. zeigt das LWL-Industriemuseum den britischen Film ¿We want Sex¿ von Nigel Cole, der die Geschichte von Näherinnen eines Ford-Werks erzählt, die 1968 für ihre Arbeitsrechte eintraten. Im Salon ¿Frauenbilder¿ am 14. 7. beantworten Expertinnen Fragen unter dem Motto ¿Arbeit ist das halbe Leben ¿ Frauenerwerbsarbeit im Ruhrgebiet¿.

In zwei Kreativworkshops setzen sich Kinder und Erwachsene angeleitet durch Cecilia Herrero-Laffin künstlerisch mit der menschlichen Figur auseinander. Für die Grundkurse ¿Figuren töpfern¿ für Kinder von sechs bis elf Jahren, am 4.8. und ¿Keramik Skulptur¿ für Erwachsene am 10.9. kann man sich im Museum anmelden.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: LWL-Industriemuseum. Trabajadoras del Mundo ¿ Frauen-arbeit. Gemälde und Plastiken von Cecilia Herrero-Laffin. Essen. 2011. Preis: 5,20 Euro, ab dem 29.5.2011 im Museumsshop erhältlich.

Die Künstlerin: Cecilia Herrero-Laffin

1960 geboren in Justo Daract, San Luis, Argentinien
1977 ¿ 1982 Studium an der Kunstschule Antonio de S. Luis Villa Mercedes, Argentinien
1986 ¿ 1988 Schule für Wandmalerei (Escuela de Arte Publico Monumental) David A. Siqueiros, Managua, Nicaragua.
1997 ¿ 1999 Stipendium des DAAD an der Hochschule für bildende Kunst, Hamburg
Seit 1986 verschiedene Ausstellungen und Wandbilder in Nicaragua, Kuba, USA, Italien, Argentinien, der Schweiz und Deutschland
Seit 2002 Mitglied im Kunsthaus Artists Unlimited, Bielefeld


Trabajadoras del Mundo ¿ Frauenarbeit
Gemälde und Plastiken von Cecilia Herrero-Laffin
29. Mai bis 25. September 2011
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall,
Nachtigallstraße 35, 58452 Witten
Geöffnet Di ¿ So 10 ¿ 18 Uhr



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos