LWL-Newsroom
Mitteilung vom 19.05.11
Presse-Infos | Kultur
Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch
¿Gärten für alle¿ ¿ Gemeinschaftsgärten in Westfalen
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Der ¿Prinzessinnengarten¿ in Berlin-Kreuzberg ist zum international bekannten Gartentreffpunkt avanciert, und auch die ¿Interkulturellen Gärten¿ in Göttingen haben Schule gemacht. Neben der wiederbelebten Vorliebe für den Anbau von Nutzpflanzen geht es vor allem darum, gemeinsam etwas zu tun. Unter dem Namen ¿Urban Gardening¿ wird das Gärtnern in der Stadt als neuester Trend gehandelt. Doch wie sieht die Lage in Westfalen aus? Die Volkskundler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben es sich in ihrem aktuellen Forschungsprojekt zur Aufgabe gemacht, den westfälischen Gemeinschaftsgärten auf den Grund zu gehen.
Im ¿Internationalen Mehrgenerationengarten¿ in Lippstadt sollen jung und alt, Migranten und Deutsche zu einem neuen Miteinander finden, in Gelsenkirchen werden Mädchen über die Gartenkultur auch für die kulturellen Hintergründe ihrer Mitstreiterinnen sensibilisiert und in Münster regt der Nachbarschaftsgarten ¿Paradeiser¿ zu mehr Umweltbewusstsein und Gemeinschaftssinn an. Während der Interkulturelle Garten in Dülmen von Seiten der Stadtverwaltung gefördert wird, empfinden andere Garteninitiativen die Auseinandersetzung mit den Behörden als Stolpersteine. Die LWL-Volkskundler wollen sechs bis acht unterschiedliche Gartenprojekte dokumentarisch begleiten und die Forschungsergebnisse in Buchform veröffentlichen.
Wir möchten Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Details und Ziele des Projektes näher bringen beim
Pressegespräch ¿Gärten für alle¿ ¿ Gemeinschaftsgärten in Westfalen
am Dienstag, 24. Mai, um 11 Uhr
im Pavillon des Botanischen Gartens, Schlossgarten 3, 48149 Münster
(Der Pavillon befindet sich gleich hinter dem Eingang, links vom Weg)
Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann, Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (LWL), und Projektleiterin Evelyn Hammes werden Ihnen das Projekt vorstellen.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Scharnhorststr. 100
48151 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos