Mitteilung vom 17.05.11
Presse-Infos | Kultur
Fundgeschichten ¿ vorgeführt und nachvertont
Musikführung im LWL-Museum für Archäologie in Herne
Herne (lwl). Ungewöhnliche Töne gibt es am Samstag (21.Mai) im LWL-Museum für Archäologie in Herne: Dann geht es mit dem Gitarristen und Komponisten Michael Völkel singend durch die aktuelle Sonderausstellung ¿Fundgeschichten¿ über die neuesten Entdeckungen von Archäologen in NRW.
Mit einer gehörigen Portion Humor begleitet Michael Völkel mit virtuosen Gitarrenklängen den Museumsrundgang und schafft mit einer epochen- und stilübergreifenden Liederauswahl einen ganz neuen Blick auf die Exponate und Themenbereiche: Manchmal humorvoll, manchmal nachdenklich machend und oft überraschend verleiht die Musik den Objekten einen ungewöhnlichen Kontext.
Der musikalische Abend beginnt mit einem Begrüßungs-Umtrunk um 18 Uhr, Führung inklusive Eintritt und Begrüßungsgetränk kosten 8 Euro.
Die Musikführung wird bis zum Ende der Ausstellungslaufzeit einmal monatlich angeboten. Eine telefonische Reservierung unter Telefon: 02323 94628-0 ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl nötig.
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe ¿Fundgeschichten ¿ vorgeführt und nachvertont¿: 13. Juni
23. Juli
27. August
24. September
29. Oktober
jeweils um 18 Uhr.
Kosten: 8,- ¿ inkl. Führung, Eintritt und Begrüßungsgetränk
Telefonische Anmeldung unter 02323 94628-20 oder -24 erforderlich!
Ausstellungslaufzeit:
16.4. bis 20.11.2011
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0
http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
Eintritt:
¿ ¿ 3,50 Erwachsene
¿ ¿ 2,00 Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre),Schülerinnen und Schüler
¿ ¿ 1,60 Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an Führung oder
museumspädagogischen Programm (2 Begleiter frei)
¿ ¿ 8,00 Familien
¿ ¿ 2,10 Ermäßigungsberechtigte
¿ ¿ 3,00 Erwachsene in Gruppen ab 16. Personen
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Eva Masthoff, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8920,
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos