LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.05.11

Presse-Infos | Kultur

Bentheimer Grafenchronik in zweiter Auflage

Spätmittelalterliche Quelle in mittelniederdeutschem Originaltext und Übersetzung

Bewertung:

Münster (lwl). Das Interesse an der ¿Cronike van den greven van Benthem¿ ist so groß, dass bereits fünf Monate nach der Erstausgabe eine zweite Auflage nötig wurde. Das Buch umfasst die im Spätmittelalter entstandene Chronik der Bentheimer Grafen und berichtet über die Zeit vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Die ergänzte Neuauflage berücksichtigt auch die neuesten Forschungen von Dr. Peter Veddeler zur Genealogie des Bentheimer Grafenhauses.

Die Mitherausgeberin Dr. Friedel Helga Roolfs, Wissenschaftliche Referentin bei der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), freut sich über diesen Erfolg: ¿Das Buch bietet erstmalig die Edition einer Bentheimer Grafenchronik vom Ende des 15. Jahrhunderts, von der lange Zeit nichts bekannt war. Es ist daher auch für Historiker eine wichtige Quelle. Neben der Edition des mittelniederdeutschen Originaltextes steht im Paralleldruck die Übersetzung. So kann jeder Interessierte die Chronik ohne sprachliche Hürden lesen.¿

Einleitung und Anmerkungen bieten Informationen zur Überlieferung der Chronik und zu ihrer historischen Einordnung. Die Handschrift ist für die westfälische Landesgeschichte von großem Interesse: Sie berichtet über die Frühgeschichte der Bentheimer Grafen und über die Geschichte der Utrechter Bischöfe, die z. T. eng mit den Grafen von Bentheim verwandt waren. Einen prominenten Platz nehmen die Schlacht bei Ane (1227) und das Frömmigkeitsleben des Grafen Bernhard von Bentheim, dem Mitbegründer des Klosters Frenswegen bei Nordhorn, ein. Das Buch ist im Verlag für Regionalgeschichte in Bielefeld erschienen und kostet 14 Euro.


Een cronike van den greven van Benthem
Edition und Übersetzung einer spätmittelalterlichen Chronik über die Grafen von Bentheim
Hrsg. von Friedel Helga Roolfs, Heike Riedel-Bierschwale und Volker Honemann
(Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 12)
Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2. Aufl. 2011
ISBN: 978-3-89534-892-1, 14 Euro



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos