LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.05.11

Presse-Infos | Kultur

Finale der Palermo-Ausstellung

Freier Eintritt im LWL-Landesmuseum am 15. Mai

Bewertung:

Münster (lwl). Mit einer Finissage geht die Ausstellung ¿Palermo ¿ Who knows the beginning and who knows the end¿ im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster am Sonntag, 15. Mai, zu Ende. Als bewegten Abschluss zeigt das DiT-Studio für Tanzkunst um 11 Uhr die Tanzmatinee ¿Mal so ¿ Mal so¿. Der Eintritt ist den ganzen Tag frei.

Das münsterische Ensemble des ¿DiT Studios für Tanzkunst¿ besteht aus Jugendlichen, Erwachsenen, älteren Menschen sowie Jugendlichen mit Handicap. Unter der Leitung der Tanzpädagogin Ruth Trautmann hat sich die Gruppe in mehreren Museumsbesuchen mit dem Werk Palermos auseinandergesetzt und diese Inspirationen und Eindrücke anschließend in eigene Choreografien umgesetzt. Die eigenwilligen Neu- und Nachschöpfungen verbinden die Gedanken Palermos und die bildende Kunst mit der Welt des Tanzes.

Um 15 Uhr findet die letzte Führung zur Palermo-Ausstellung statt. Die Führung ¿Sonntagsaussichten¿ um 16 Uhr lädt dazu ein, sich näher mit der Dauerausstellung ¿Aufgemischt¿ zu befassen.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Josefine Moor, Telefon 0251 5907-209, presse.landesmuseum@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos