LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.04.11

Presse-Infos | Kultur

Polnisch-deutscher Cello-Workshop

Abschlusskonzert im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Bewertung:

Petershagen (lwl). Als Abschluss eines einwöchigen polnisch-deutschen Cello-Workshops wird das Ensemble Cellissimo mit seinen polnischen Gästen am Samstag, 30. April, um 18 Uhr ein Konzert im Industriemuseum Glashütte Gernheim des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben. Am Sonntag, 1. Mai, um 17 Uhr werden die Musiker in der Heilig-Geist-Kirche in Bad Oeynhausen spielen.

Vom 24. April bis zum 01. Mai hat das Ensemble Cellissimo mit Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks und des Fördervereins der Musikschule Porta Westfalica zu einem polnisch-deutschen Celloworkshop eingeladen: Eine Gruppe von sechs jungen Cellisten der Musikschule Wroclaw/Breslau besucht den Mühlenkreis zum gemeinsamen Lernen, zum gegenseitigen Austausch und zur Vorbereitung zweier Konzerte.

Auf dem Programm mit dem Titel ¿Harmonia Violoncelli¿, das von den Ensembles gemeinsam geplant wurde, stehen Werke aus verschiedenen Epochen. Originales und Originelles von Bach bis Villa-Lobos.

Seit etwa vier Jahren besteht das Ensemble Cellissimo der Musikschule Porta Westfalica unter der Leitung ihres Lehrers Oliver Krüger. Bei Konzerten in der Region und kürzlich als erste Preisträger beim Landeswettbewerb Jugend musiziert konnten die jungen Musiker schon mehrfach auf sich aufmerksam machen.

Der Eintritt für beide Konzerte ist frei.



Pressekontakt:
Sven Panthöfer, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707 9311-30 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos