LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.04.11

Presse-Infos | Kultur

Até Logo ¿ Samba-Laune aus dem Pott

Feurige Rhythmen im Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Zu einem Abend mit Rhythmen aus aller Welt lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 14. Mai, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Seit elf Jahren begeistert die Sambagruppe Até Logo ihr Publikum mit Rhythmen aus aller Welt zu allen möglichen und unmöglichen Anlässen.

Kaum jemand kann sich den Klängen und der Spielfreude der Sambas entziehen: Mitfeiern und Abtanzen lautet die Devise bei den vielfältigen Events von Até Logo. Auch in der Maschinenhalle des Schiffshebewerkes spielt die Percussionistin Michaele Mohr mit ihrer Sambagruppe feurige Rhythmen aus Portugal, Brasilien, Japan und Afrika.

Die Band hat ein großes Repertoire an Rhythmen aus den unterschiedlichen kulturellen Wurzeln, die in eigenen Arrangements mit modernen Entwicklungen der Musik verbunden werden. Der Name kommt übrigens aus dem Portugiesischen und bedeutet ¿Bis bald¿.

Der Musikabend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden.

Eintritt 9/12 Euro, telefonische Voranmeldung ist erforderlich unter der Tel.-Nr. 02363 9707-0.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos