Mitteilung vom 21.04.11
Presse-Infos | Kultur
Geschichtswerkstatt im LWL-Museum für Archäologie
Am 26. und 28. April sind noch Plätze frei
Herne (lwl). Wer seinen Spürsinn einmal anders als fürs Eiersuchen einsetzen will, für den ist das Osterferienprogramm im LWL-Museum für Archäologie in Herne das Richtige.
Am 26. und 28. April wartet die ¿Geschichtswerkstatt¿ im Museum auf junge Forscher und Geschichtsschreiber zwischen zehn und zwölf Jahren. Im Museum machen sich die Teilnehmer auf die Suche ¿ und zwar nach Geschichten, die die Objekte in der neuen Sonderausstellung ¿Fundgeschichten¿ über neueste Entdeckungen von Archäologen in NRW erzählen. Danach wird es kreativ: mit Pa-pier, Stift und Werkzeug entsteht ein selbst geschaffenes Fundobjekt nach Vorlagen aus der Aus-stellung.
Die Geschichtswerkstatt findet jeweils von 10 bis 15 Uhr statt, die Teilnehmergebühr beträgt 12 Euro inklusive Museumseintritt und Material.
Mehr Infos unter:
http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
Anmeldung unter Telefon 02323 94628-0
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos