Mitteilung vom 18.04.11
Presse-Infos | Kultur
Historische Gläser zu zeitgenössischer Musik
Konzert im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Klassische Musik in einer ungewöhnlichen Atmosphäre. Dazu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 29. April ab 20 Uhr in sein Industriemuseum Glashütte Gernheim ein.
Das Duo Leona Rötzsch (Querflöte) und Tilman Hartig (Klavier) werden im ungewöhnlichen Raum des 1826 kegelförmig errichteten Glasturms Werke von Bach bis Messiaen spielen.
Als Besonderheit stellt Glasmacher Torsten Rötzsch zeitgleich am Ofen Gläser der jeweiligen Zeit her. Beginnen wird auch er mit barocken Entwürfen und seine Arbeiten bis in die Gegenwart fortführen.
Das experimentelle Konzert findet in dieser Art und Besetzung erstmals statt. ¿Besonders reizvoll sind die Akustik des Raumes und die Wechselwirkung zwischen Glasmacher und Musikern¿, so Museumsleiterin Dr. Katrin Holthaus.
Für Getränke und einen Imbiss wird gesorgt sein. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Pressekontakt:
Sven Panthöfer, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707 9311-30 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos