LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.03.11

Presse-Infos | Kultur

Akku-Triebwagen im Ruhrgebiet

Verkehrshistorischer Vortrag auf Zeche Zollern

Bewertung:

Dortmund (lwl). Wolf-Dietmar Loos hat die einst allgegenwärtigen Akkutriebwagen im Ruhrgebiet über drei Jahrzehnte hinweg im Alltagsbetrieb fotografisch festgehalten. Am Dienstag, 22. März, um 19.30 Uhr erläutert Loos in einem Diavortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Einsätze und Aufnahmesituationen dieser Fahrzeuge.

In den Jahren zwischen 1966 und 1995 fotografierte er die Fahrzeuge des Typs ETA 150 mit dem unverkennbaren Sound an der Ladestation und am Bahnsteig, aber auch in den vielen typischen Ruhrgebietssituationen, an denen es damals noch nicht mangelte.

Loos ist Mitautor des Buches ¿Kohle, Stahl und Eierköpfe¿ über die Eisenbahnen im Ruhrgebiet in den Siebziger Jahren, das im Verlag DGEG-Medien erschienen ist.

Alle Freunde von Eisenbahn und Ruhrgebietskulissen sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos