LWL-Newsroom
Mitteilung vom 22.03.11
Presse-Infos | Kultur
Kommunalarchive sollen auch Wissen aus Vereinen sichern
Westfälischer Archivtag in Siegen
Siegen (lwl). Auch Wissenswertes von Sportvereinen, Kulturinstitutionen oder aus der Heimatpflege muss für die Nachwelt gesichert werden. Darauf haben Archivare aus ganz Deutschland auf einer Fachtagung am Dienstag (22.3.) in Siegen hingewiesen.
Kommunen verfügten über ein breites Spektrum von Vereinen mit zum Teil langer Tradition, hieß es. Beinahe in jeder Kommune engagierten sich Bürger in Sportvereinen, Musikvereinen, in Kunst- und Kultur, Religion, Bildung oder in der Heimatpflege. ¿Nur wenn sich Kommunalarchive um die Unterlagen, die bei Vereinen entstehen, aktiv bemühen und sie dauerhaft archivieren, kommen sie ihrem Auftrag, die lokale Gesellschaft und Lebenswirklichkeit abzubilden, nach¿, sagte der Leiter des LWL-Archivamtes, Dr. Marcus Stumpf vor rund 180 Teilnehmern des 63. Westfälischen Archivtages.
¿Unterlagen von Vereinen, sind dabei nur ein Beispiel für nichtamtliche Überlieferungen, die zusätzlich zu den Unterlagen aus der Verwaltung in die Archive übernommen werden. Dass eine sorgfältige Auswahl bei der Vielzahl der Quellen vorgenommen werden muss, ist selbstverständlich. Nach welchen fachlichen Kriterien die Auswahl erfolgen sollte, ist Teil der aktuellen Diskussion¿, so der Fachmann des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) weiter.
¿Die Vereinsüberlieferung im Stadtarchiv Siegen spiegelt insbesondere den Wirtschaftsraum¿, so der Siegener Bürgermeister Steffen Mues. ¿Die Beschränkung auf amtliche Quellen aus der Stadtverwaltung würde nicht annähernd ein ausgewogenes Bild unserer Stadtgesellschaft vermitteln. Nichtamtliche Quellen erfreuen sich darüber hinaus größter Beliebtheit bei den Forschenden, die mit unterschiedlichen Fragestellungen ins Stadtarchiv kommen.¿
Der Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, Paul Breuer, ermutigte die Archive, sich aktiv um nichtamtliche Überlieferungen als unverzichtbare Quellen zu bemühen und entsprechende Netze vor Ort aufzubauen, um die Übernahme sicherzustellen. ¿Der Vielfalt der lokalen Lebenswelt können kommunale Archive nur gerecht werden, wenn sie auch Unterlagen von Vereinen, Parteien, Firmen oder anderen am Ort ansässigen Einrichtungen in nichtamtlicher Trägerschaft einwerben und Zeitungen, Flugblätter, Plakate etc. als Dokumente zur Kommunalentwicklung insgesamt sammeln. Damit sind nichtamtliche Überlieferungen wahre Kronjuwelen in den Archiven. Die Kommunen ¿ Städte, Gemeinden und Kreise ¿ stehen damit vor der Herausforderung, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Ressourcen bereitzustellen, die für die Einwerbung und fachgerechte Bearbeitung der Quellen benötigt werden.¿
Das Thema ¿Archive und Medien` am zweiten Tagungstag bildete einen weiteren Schwerpunkt bei der Beschäftigung mit nichtamtlichen Überlieferungen. ¿Unterschiedliche Medien gewinnen in unserem Alltag immer mehr an Bedeutung. Vor allem visuelle Medien bestimmen unsere Gesellschaft. Daher sind Kommunalarchive auch aufgefordert, aktiv solche Überlieferungen einzuwerben. Die Erhaltung von audiovisuellen digitalen Quellen stellt die Archive allerdings vor eine große Herausforderung¿, so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos